0 sucht 2

Digital Natives und Generation Y – in den Wissenschaften ein Mythos?

Anlässlich der vergangene Woche in Hamburg vollzogenen Gründung einer Interessenvereinigung der deutschsprachigen „Digital Humanities“ fragt die FAZ, ob das „Ende der Einzelforschung“ in den Geisteswissenschaften bevorstünde. Eine neue Studie scheint Antwort zu geben, und zwar ein recht deutliches „Nein“.

80% of students had never maintained their own blog for their research, and 78% had never posted to someone else’s blog. Over 70% had never maintained or collaborated online using wikis, and 58% had never posted contributions to themed discussions.

Die Geschichtsweberei bietet eine anschauliche Auswahl weiterer Eckpunkte der informativen Studie mit dem Titel Researchers of Tomorrow. The research behaviour of Generation Y doctoral students. Sie entstand 2009-2012 in Kooperation von JISC (Joint Information Systems Committee) und der British Library und fußt auf der beeindruckenden Zahl von 17000 befragten Doktoranden. Die ernüchternden Resultate, die auf der oben verlinkten Einstiegsseite zur Studie gelistet sind, enden mit folgender Feststellung, die an der Sache zentral erscheint:

Doctoral students are insufficiently trained or informed to be able to fully embrace the latest opportunities in the digital information environment.

Übrigens ist ein anderes Ergebnis, dass wohl allein schon der Begriff „Open Access“ eine verunsichernde Wirkung auf die Befragten hatte, was sicher mit der kontroversen Diskussion zum Thema zusammenhängt. Sollte sich einer unserer geneigten Blogleser darin wiederfinden, er oder sie sei hiermit herzlich eingeladen, sich zur RKB-Konferenz anzumelden, die Teilnahme wird alle Unsicherheit hinwegfegen.

Zwei weitere gute Nachrichten: Mit Torsten Reimer haben wir einen Programmleiter von JISC bei der Konferenz an Bord, der uns sicher mehr zu den Ergebnissen und vor allem Deutungsmöglichkeiten der Studie sagen kann. Und um auf den Anfang zurückzukommen: Mit Claudine Moulin wird darüber hinaus eine Mitbegründerin und die stellvertrende Vorstandssprecherin des erwähnten eben gegründeten Verbands DHD – “Digital Humanities Deutschland” dabei sein… Wir freuen uns drauf!



Diesen Blogbeitrag zitieren
LLandes (2012, 27. Juli). 0 sucht 2. Konferenzblog RKB. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/trhk

3 Gedanken zu „0 sucht 2

  1. Ich wüsste ja gerne einmal, was 1470 bei einer Umfrage herausgekommen wäre, wer von den Befragten schon einmal ein gedrucktes Buch gelesen habe. Die Ergebnisse wären wahrscheinlich noch niederschmetternder als die der zitierten Studie

  2. Ich glaube, dass die Digital Natives maßlos überschätzt werden. Eltern und Erzieher meinen etwas Gutes zu tun, wenn man Kindern möglichst früh Computer hinstellt. Aber neue Klingeltöne auf dem Handy einstellen zu können oder ein Foto nach Facebook hochzuladen, kratzen so oberflächlich am Begriff der Medienkompetenz vorbei, dass man ihn an dieser Stelle eigentlich gar nicht erwähnen sollte. Hier wäre dringend fundierter Unterricht nötig, der aber nicht mit dem Erstellen von bunten PowerPoint-Präsentationen verwechselt werden sollte.

    Und wenn man für seine eigene wissenschaftliche Arbeit keine Wikis oder andere öffentliche Medien benutzt, dann hoffe ich, dass dieses Phänomen in den nächsten Jahren schwinden wird. Denn wo bleiben die ganzen Facebook User? Wenn man sich dort darstellen kann, sollte man doch kein Problem damit haben, öffentlich wissenschaftlich zu schreiben. Oder?

    • Ja, das sollte man meinen! Ein Grund könnte sein, dass die Facebook-Generation gerade erst in die Promotionsphase eintritt bzw. sich selten schon im Post-Doc-Stadium befindet. Und die Botschaft, erst mit akademischem Abschlusszeugnis von der wissenschaftlichen Außenwelt ernst genommen zu werden, wird während des Studiums (unterschwellig oder explizit) glaubhaft vermittelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.