Abendvortrag: Peter Funke

Das Tagungsprogramm ist vollendet! Wir freuen uns auf Peter Funke als Abendredner der RKB-Tagung am 31. Januar um 19 Uhr in der Siemens Stiftung. Sein Thema:  “Ausnahme oder schon Selbstverständlichkeit? Zum Spannungsfeld alter und neuer Formen des Publizierens und Kommunizierens in den Geisteswissenschaften“.

Anmeldung läuft! eva.kraus@bsb-muenchen.de

Ein (zu) schnelles Medium für eine „langsame” Wissenschaft?

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Oliver Hülden

Kürzlich las ich im Vorwort einer archäologischen Dissertation, deren Drucklegung 15 Jahre auf sich warten hat lassen, „dass Archäologen in anderen zeitlichen Größenordnungen zu denken gewohnt sind als viele andere Wissenschaftler.“
Das hat mich daran erinnert, dass die Professoren, bei denen ich in den neunziger Jahren studiert habe, archäologische Funde aus den Siebzigern als Neufunde titulierten. Vor einem solchen Hintergrund ist es wohl leicht vorstellbar, dass die Schnelligkeit und Kurzlebigkeit, die der digitale Wandel mit sich gebracht hat, die Klassische Archäologie und ähnlich geprägte Geisteswissenschaften vor große Herausforderungen stellen. Weiterlesen

Über das Kommentieren in Wissenschaftsblogs

Gastbeitrag von Mareike König

Es wird viel lamentiert, wenn es um Kommentare bei geisteswissenschaftlichen Blogs geht: Meistens bleiben sie aus, so heißt es, und wenn doch mal jemand kommentiert, dann ist der Inhalt oder der Ton oder beides nicht recht. Entweder Regen oder Traufe, Schweigen im Walde oder umzingelt von Trollen, so scheinen sich die Alternativen gegenwärtig resümieren zu lassen. Das wird deswegen tragisch genommen, weil die Interaktion auf dem Blog mit der Leserschaft in Form von Kommentaren einen neuralgischen Punkt betreffen: Denn Bloggen ist nicht nur Publikation, Bloggen ist auch Kommunikation, genau wie Wissenschaft Publikation und Kommunikation ist. Daher, so eine These, die ich selbst teile, passen Blogs und Wissenschaft eigentlich so gut zueinander. Weiterlesen

Panel 1 der RKB-Konferenz ist komplett

Drei, zwei, eins: Wir sind vollständig! Nach Panel 3 und 2 ist nun auch Panel 1 aufgestellt. Wie beim Sport betritt die Nummer Eins eben erst ganz zum Schluss das Podest. Was wir selbstverständlich nicht als Wertung der Diskussionen bzw. Diskutanten verstanden wissen wollen … Um‘s Bewerten, genauer: Rezensieren, geht es allerdings durchaus im Panel 1: Das aktualisierte Tagungsprogramm verrät Ihnen, welche Teilnehmer nach zwei Jahren recensio.net ihre Erfahrungen diskutieren werden. Weiterlesen

Nur für die Wissenschaft? Was ist der Wert von Open Access und neuen Formen der Wissenschaftskommunikation?

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

Das heutige Statement kommt von Torsten Reimer (JISC, London). Er moderiert das Panel 2, hat aber die ausdrückliche Lizenz zum Mitdiskutieren, da wir auf seine Expertise und den Blick auf Großbritannien nicht verzichten wollen.

von Torsten Reimer (Moderation, Panel 2)

Als Wissenschaftler wird man sich bei der Debatte um (relativ) neue Publikationsformen wie Open Access zuerst fragen: „Was bringt es mir? Was bringt es der Wissenschaft?“ Das sind zweifellos wichtige Fragen und es gibt auch eine Reihe guter Antworten (weitere Leserschaft; einfacher, unmittelbarer Zugriff von überall; die Möglichkeit, mit Methoden wie Text Mining große Mengen von Forschungsliteratur auszuwerten; etc.). Es gibt aber auch noch eine andere Perspektive auf dieses Thema, und das ist die der Kosten. Nicht nur Bibliothekare interessieren sich dafür, sondern auch Förderer von Forschung und damit in letzter Konsequenz auch der Steuerzahler. Weiterlesen

Versuchen Sie es doch erstmal mit einem Blog …

Auf die Frage, weshalb man (wissenschaftlich) bloggen soll, gibt es viele Antworten. Eine davon – eine, die regelmäßig auftaucht – bringt mich regelmäßig zum Grübeln, weshalb ich sie hier aufgreifen will. Das Argument nämlich, dass Bloggen eine gute „Schreibübung“ gerade etwa für Nachwuchswissenschaftler sei. Sozusagen ein Experimentierfeld, eine Übung, die der Lockerung von Zunge und Finger und dem Abbau von Schreibblockaden dient. Weiterlesen