Das Tagungsprogramm sagt Ihnen nun alles Relevante zum Panel 3 der RKB-Tagung. Panel 3 findet am 2. Tagungstag statt (01. Februar 2013) und widmet sich der Frage, ob und wie die sich künftig ändernden Publikationswege in den Geisteswissenschaften zwangsläufig auch nach anderen Formen des Rezensierens verlangen werden.
Valentin Groebner (Universität Luzern), der in seinem neuen Buch Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung untersucht, warum “so viele wissenschaftliche Bücher so gestelzt und verrätselt geschrieben” sind, wird das Panel mit einer Keynote eröffnen. Da er sich selbst als tendenziell “netzernüchtert” beschreibt und der Papierkultur einiges Positives abgewinnt, könnte es sein, dass die direkt anschließende Podiumsdiskussion angeregt verlaufen wird:
Vertreter von Förderinstitutionen und Nachwuchswissenschaftler, die das Potential des Netzes gezielt für ihre wissenschaftlichen Anliegen nutzen, kommen miteinander ins Gespräch:
Oliver Hülden (Institut für Klassische Archäologie, LMU München) hat zuletzt u.a. ein Videoprojekt bei L.I.S.A. realisiert, vgl. auch sein Kibyratis-Projekt bei Facebook. Jonas Liepmann gründete das erfolgreiche Netzwerk iversity.org. Anne Lipp leitet die Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) bei der DFG und wird aus der Perspektive des Förderers auf die neuen Entwicklungen blicken. Michael Sonnabend steuert einerseits die Öffentlich-
keitsarbeit im Bereich Publikationen und Internet beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, andererseits ist er Mitautor des unterhaltsamen und lehrreichen Büchleins Schwafelkiller: Schreiben, Bloggen, Präsentieren. Wege der Wissenschaft in die Welt. Winfried Schulze ist Direktor des Mercator Research Center Ruhr und Hochschulratsvorsitzender der Universität Paderborn. Er verfolgt das Potential der Netzkommunikation für den Nachwuchs mit konstruktiv-kritischem Wohlwollen …
Die Moderation der Diskussion übernimmt Thierry Chervel, ehemaliger Redakteur bei der taz (Film, Musik, Tagesthemen), freier Autor bei der FAZ und anderen Zeitungen, Kulturkorrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Paris und Redakteur auf der Berliner Seite der Süddeutschen. Thierry Chervel ist Mitbegründer des Perlentaucher.
Ein herzliches Willkommen an alle Teilnehmer!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
LLandes (13. Juli 2012). Panel 3 der RKB-Tagung steht. Konferenzblog RKB. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/trhg
Danke für die Vorstellung der einzelnen Panel-Teilnehmer. Die Tagung war bestimmt sehr informativ und führte zu einigen interessanten Diskussionen, wie ich mir vorstellen kann. Meiner Meinung nach wird sich angesichts des digitalen Zeitalters die Art der Rezension definitiv stark verändern. Es ist nicht einmal ausgeschlossen, dass sich auch die Form des Lesens verändern wird und sich in der Zukunft auch im wissenschaftlichen Bereich ein starker Wandel hin zu E-Books und Downloads entwickelt, wie er auf dem Gebiet der unterhaltenden Literatur schon längst absehbar ist, denn die Nutzung von Tablet-PCs oder E-Book-Readern steigt immens.