Web 2.0-Formate in der Wissenschaft leiden an einem chronischen Mangel an Kommentaren, das ist ein offenes Geheimnis. Alle fragen sich, wann wohl die Generation Y – oder nennen wir sie Generation Facebook – in der Sphäre höherer wissenschaftlicher Weihen angekommen sein und sich somit berechtigt fühlen wird, etwa an Rezensionsprozessen im Kommentarformat teilzunehmen, wie sie recensio.net anbietet.
Vielleicht aber gibt es noch ganz andere Hürden: Könnte ein wichtiger Grund für die Web 2.0-Skepsis in den Geisteswissenschaften nicht auch darin liegen, dass gerade im deutschsprachigen Bereich die Hierarchie im Wissenschaftsbetrieb, die sich an Titeln, Meriten und Positionen festmacht, eine traditionell viel wichtigere Rolle spielt als im europäischen Ausland, etwa in Frankreich? Dass in der Professorenschaft die Bereitschaft, sich ohne Würdigung ihrer Stellung gewissermaßen „auf Augenhöhe“ mit Studierenden, Nachwuchswissenschaftler oder Laien auszutauschen, eher gering ist? Und könnte es sogar sein, dass der Nachwuchs dieses Hierarchiebewusstsein frühzeitig erbt und damit die Offenheit im Meinungsaustausch, die wir auf privaten Plattformen boomen sehen, in der Welt der Wissenschaft unter sehr erschwerten Bedingungen und womöglich viel später einen Durchbruch erleben wird, als wir das ahnen?
Letzte Woche publizierte der Spiegel einen Artikel darüber, wie die Generation Y Unternehmenskulturen verändert:
Alles das, was eine hierarchische Organisation ausmacht, wird auf den Prüfstand kommen: Herrschaftswissen, Kontrolle, zentrale Steuerung, Machtspielchen. Stattdessen werden offenes Wissensmanagement, flache Organisationen, gelebte Work-Life-Balance, gute Fehlerkultur, hierarchielose Kommunikation und Vertrauen wichtiger – für Führungskräfte und für Mitarbeiter. Heute gibt es Mitarbeiterbeurteilungen – künftig wird es auch Chefbeurteilungen geben.
Vielleicht sollten wir uns alle darauf einstellen, dass ein fundamentaler Wandel begonnen hat hinsichtlich der Rolle des „Experten“, ob es nun der Chef, der Professor oder der Rezensent ist. Die Aura des „Unantastbaren“, die seine Meinungsäußerung umgibt, bröckelt zunehmend und wird schrittweise abgelöst durch dynamische Meinungsbildungsprozesse, die sich im Netz in der Regel in Kommentarspalten abspielen. Sicher wird dieser Wandel in der Wissenschaft stark verzögert vollzogen werden, aber sollten wir uns nicht darauf vorbereiten? Überlegen und erproben, wie unter den neuen Bedingungen wirksame wissenschaftliche Qualitätssicherung stattfinden kann?
Ob das Angebot von recensio.net als ein solcher Schritt betrachtet werden kann, wollen wir in Sektion 1 der RKB-Tagung besprechen, deren genaue Zusammensetzung in Kürze feststehen wird.
Danke für den ausgezeichneten Artikel.
Viele WissenschaftlerInnen, v.a. ältere, fürchten sich regelrecht vor Facebook & Co. bzw. tun Social Media als unnütz ab, ohne es zu kennen.
Ob sich das bald ändern wird? Vielleicht ändert es sich erst, wenn die Generation die Facebook heute als selbstverständlich betrachtet, Professorenstellen bekleidet.
Ich freue mich jedenfalls über jeden kritischen Text zu dem Thema und werden auf diesen Artikel im nächsten Newsletter einbinden.
Eine echte Freude ist übrigens dieses Buch:
http://www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/edition_stifterverband/index.html
Herzlichen Gruß, Huberta Weigl
Herzlichen Dank! Und auch für den Hinweis auf den “Schwafelkiller”, der wirklich eine hervorragende Lektüre ist. Lesebefehl! Zumal einer der beiden Verfasser, Michael Sonnabend, bei unserer Tagung anwesend sein und mitdiskutieren wird (Panel 3).
Ich habe mir die Tagung jetzt einmal in den Kalender geschrieben. Das interessiert mich sehr!
Ich bin ja selbst (u.a. auch) Geisteswissenschaftlerin und starte im Herbst mit einer Ausbildung zur Social Media Managerin: http://www.wifiwien.at/eShop/bbDetails.aspx/Diplomlehrgang-Social-Media-ManagerIn/@/bbnr/813712/zg/WA/
Herzlichen Gruß, Huberta Weigl
Blogbeiträge werden nicht nur dort kommentiert, wo “Kommentar” drübersteht, sondern über Verlinkungen auch in sozialen Netzwerken selbst. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Kommentarformen besteht wohl darin, dass im sozialen Netzwerk der kommentierende Nutzer, und nicht der Blogautor, die Letzthoheit über Kommentare behält, ihn also im Zweifel auch einfach wieder löschen kann. Ein Kommentar im Blog, so wie dieser hier, bleibt hingegen auf absehbare Zeit sichtbar, taucht auch in Suchergebnissen auf und erfordert also einen höheren Aufwand.
Wenn man denn die spezifisch deutsche Gelehrtenmentalität verantwortlich machen will, dann liegt das Problem vielleicht eher darin, dass Wortmeldungen auf öffentlichen Plattformen mit wissenschaftlichem Anspruch vom Autor (auch vom Leser?) als wissenschaftliche Äußerungen eingeordnet werden, die eine entsprechende Gründlichkeit voraussetzen. Äußerungen in sozialen Netzwerken gelten vielleicht eher als ‘Privatsache’ und unterliegen damit wohl nicht den Anforderungen wissenschaftlicher Akuratesse. Ob nun deutschen Gelehrten empfohlen werden kann, ‘sich einfach mal locker zu machen’, lasse ich hier einmal dahingestellt sein.
Sie beschreiben m.E. den Kern des Problems. Es ging mir in der Tat nicht einmal um die sozialen Netzwerke selbst, sondern um auf Dauerhaftigkeit und möglicherweise sogar Qualitätssicherung ausgelegte Systeme wie Blogs – oder Rezensionsumgebungen wie recensio.net. Und hier sehe ich die Sache etwas anders als Sie: “Höherer Aufwand” und mehr “wissenschaftliche Akuratesse”, von denen sie schreiben, sind dann erforderlich, wenn man die Kriterien der Papiermedien 1:1 ins neue Medium überträgt. Sollten wir nicht aber grundsätzlich akzeptieren, dass Blogs, Posts, Kommentars ein neues und ganz eigenes Medium mit eigenen Spielregeln formen? Dass es hier durchaus erlaubt ist, seine Meinung im Austausch mit anderen auch einmal zu ändern? Dass nicht jeder Kommentar in Stein gemeißelt sein muss und kann: Das Medium ist auf Kommunikation ausgelegt und funktioniert schneller als Papier, da bleiben Schwenks nicht aus und sollen es evtl. auch gar nicht? Dass seine Qualitäten woanders liegen? In der Dynamik, in der Erreichbarkeit eines großen, heterogenenen Publikums (im Unterschied zu wissenschaftlichen Papierformaten!), in der Abbildung von Erkenntnisprozessen und in vielem Anderen, das mir hier ad hoc gar nicht einfällt und das ich – programmatisch gesprochen – einfach im nächsten Kommentar ergänzen könnte? Ich glaube, es fehlt noch erheblich an eben dieser Akzeptanz des “neuen Mediums”, mitsamt seiner Eigenheiten, nicht am “Lockermachen”. So war das nicht gemeint.
Vielen Dank für einen interessanten Beitrag, mit dem Sie gleich mehrere spannende Punkte ansprechen. Anbei ein paar sehr verspätete und unsortierte Gedanken dazu von mir.
“Vielleicht sollten wir uns alle darauf einstellen, dass ein fundamentaler Wandel begonnen hat hinsichtlich der Rolle des „Experten“, ob es nun der Chef, der Professor oder der Rezensent ist. Die Aura des „Unantastbaren“, die seine Meinungsäußerung umgibt, bröckelt zunehmend und wird schrittweise abgelöst durch dynamische Meinungsbildungsprozesse, die sich im Netz in der Regel in Kommentarspalten abspielen. Sicher wird dieser Wandel in der Wissenschaft stark verzögert vollzogen werden, aber sollten wir uns nicht darauf vorbereiten?”
Das stimmt ganz sicher, aber ob neue Experten lediglich die alten ersetzen, oder ob das Expertentum gleich ganz ausstirbt, bleibt m.E. noch abzuwarten. Bisher ist der Demokratisierungsanspruch des Social Web in meinen Augen nicht eingelöst worden — beispielsweise bei Wikipedia wird zwar kollaborativ gearbeitet, aber die Hierarchien sind dort absolut ausgeprägt, gar nicht so viel anders als in der Wissenschaft (siehe etwa die aktuelle Diskussion um Philipp Roth und seine Auseinandersetzung mit einem Wikipedia-Admin). Es entstehen neue Machtstrukturen, und zwar solche, bei denen Leute, die einerseits technisch kompetent und andererseits hochgradig sichtbar und vernetzt sind, merklich an Einfluss gewinnen. Die Relevanz der neuen Akteure und Kanäle anzuerkennen heißt, die bestehende Strukturen in Frage zu stellen, deshalb sind viele Wissenschaftler vielleicht nicht allzu enthusiastisch.
“Sollten wir nicht aber grundsätzlich akzeptieren, dass Blogs, Posts, Kommentars ein neues und ganz eigenes Medium mit eigenen Spielregeln formen? Dass es hier durchaus erlaubt ist, seine Meinung im Austausch mit anderen auch einmal zu ändern? Dass nicht jeder Kommentar in Stein gemeißelt sein muss und kann: Das Medium ist auf Kommunikation ausgelegt und funktioniert schneller als Papier, da bleiben Schwenks nicht aus und sollen es evtl. auch gar nicht? Dass seine Qualitäten woanders liegen?”
Jein. Ich will nicht bestreiten, dass das Social Web diese Stärken hat, aber schon, dass wir uns einseitig daran ausrichten müssen, was das Medium erlaubt und was nicht. Anders gesagt: das Internet als Plattform und das Web als Dienst erlauben eine riesige Bandbreite von Kommunikations- und Interaktionsformen und wir probieren immer noch aus, welche davon funktionieren und welche nicht. Google Wave, Second Life — diese Kommunikationskanäle waren zweifellos innovativ, haben aber trotzdem nicht funktioniert. Das Social Web (auch für Wissenschaftler!) funktioniert, steht ausser Frage, aber wird es komplementär zu den etablierten Kanälen (die sich trotz der gleich gebliebenen Labels intern ja stark verändern) genutzt, oder ersetzt es diese? Wenn der Anspruch besteht, die etablierten Formen der Wissenschaftskommunikation sozusagen ins Social Web zu transplantieren und an die Gegebenheiten dort anzupassen, dann wird das gerade viele Geisteswissenschaftler überfordern, weil sie ihre professionelle Integrität maßgeblich darauf zurückführen, dass sie diese Formen beherrschen. Sollten Professoren bloggen, oder werden Blogger irgendwann aufgrund ihres Einflusses zu Professoren?
Eine Randbemerkung: Verweise darauf, dass für die “Generation Facebook” alles anders ist, finde ich deshalb ein wenig problematisch, weil die Nutzungsgewohnheiten einzelner User so heterogen und Alter als Differenzierungsmerkmal oft überbewertet wird. Fast alle Jungendlichen nutzen Facebook, aber das bedeutet nicht automatisch erhöhte Affinität für andere Social Media-Kanäle, bspw. für Blogs. Überspitzt gesagt ist die Nutzung primär für die persönliche Kommunikation wichtig (wer FB nicht nutzt ist sozial nicht existent, für Jugendliche ein offensichtliches Problem), und berührt weder Bildung noch politische Partizipation, jedenfalls nicht automatisch. Wer partizipieren möchte, gehört vermutlich zu den Menschen, die das vor dem Internet auch schon getan haben, ganz ohne Facebook. Es ist nicht allzu unwahrscheinlich, dass auch Nachwuchswissenschaftler, die mit Facebook aufwachsen, in 20 Jahren noch digitale Monographien verfassen werden. Diese haben dann vermutlich mit einem gedruckten Buch nicht mehr viel gemeinsam, aber ich würde wetten, dass das Etikett ‘Buch’ intakt bleibt, weil damit Wissenschaftlichkeit in Verbindung gebracht wird.
Fazit: ich sehe neue Hierarchien, die durch das Social Web geschaffen werden, aber nicht, dass Hierarchien insgesamt verschwinden würden. Natürlich sind die neuen Machtstrukturen weniger rigide als die bisherigen, aber wer weiß, wie sich das in Zukunft entwickelt. Vielleicht entscheidet ja 2030 der Klout-Score (oder dessen wissenschaftliches Äquivalent) darüber, wer einen Lehrstuhl erhält…
Ich überlege gerade, ob die Wikipedia in ihren unbestreitbar (unangenehm) hierarchischen Strukturen nicht eventuell ein Sonderfall ist. Ich glaube, ich hatte beim Schreiben des Posts andere Formate im Kopf, etwa die gut genutzen Kommentarfeldern der Tageszeitungen o.ö., anhand derer man deutlich den Eindruck gewinnt, dass der kommentierte Artikel nichts weiter ist als der “erste Kommentar”, also ein erstes Mosaiksteinchen eines offenen Meinungsbildungsprozesses, bei dem der Schritt der Bewertung des bunten Straußes an Meinungen letztlich nur (und erst) im Kopf des Lesers stattfindet. Solcherart trainiert wächst im Leser die Skepsis gegenüber apodiktisch wirkenden Meinungsäußerungen einzelner “Experten” (wie sie vor dem Netzzeitalter in allen Lebensbereichen selbstverständlich waren, s.o. Chef, Professor, Rezensent).
Klar, die “Generation Facebook” ist eine Illusion, wie auch die “Digital Natives” – man verfällt immer einmal wieder dieser verlockenden Vereinfachung…
Danke für den differenzierten, gewinnbringenden Wortbeitrag!
Pingback: Julia Schreiner: Neue (Auf)Schreibsysteme. Verändern Weblogs die Konventionen des geschichtswissenschaftlichen Schreibens? - historyblogosphere - Bloggen in den Geschichtswissenschaften. Ein Open Peer Review-Buchprojekt
Also ich finde den Aufbau und die Kommentarfunktionen auf rezensio.net sehr sinnvoll und würde mir wünschen, dass es für alle wissenschaftliche Arbeitsfelder eine Vorbildfunktion einnimmt. Ich glaube auch, dass man durch diese neuen Features zum einen eine Partizipation von Interessenten erreicht und zum anderen eine größere, vielleicht auch jüngere Leserschaft. Für mich ergeben sich daraus potentiell spannende Interaktionen, wenn ich einen wissenschaftlichen Artikel online diskutieren kann, anstatt damit in der Uni-Bibliothek alleine zu sein. Den Mehrwert erkennt man wirklich an den Nachrichtenmeldungen mit Kommentarfunktion, die für mich aufgrund der verschiedenen Meinungsäußerungen weitaus spannender geworden sind, als die Tageszeitungen in Papierform.
Vielen Dank für die bestätigende Rückmeldung. Eines der großen Probleme der aktuellen “Übergangszeit” besteht m.E. darin, dass viele auf der theoretischen Ebene Ihre Meinung teilen, die wenigstens sich aber aktiv an kollaborativen Formen wissenschaftlichen Arbeitens (wie etwa dem kommentarbasierten Rezensieren) beteiligen.