Warum Historiker (nicht) twittern

Aktuell gibt es nur wenige deutschsprachige Historiker, die Twitter aktiv nutzen. Woran liegt das? Was spricht für, was gegen die Nutzung dieses Kommunikationskanals für die Wissenschaft?

Mit dem erklärten Ziel, das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten von Twitter unters Historikervolk zu bringen, hat Mareike König kürzlich im Blog des DHI Paris eine ausführliche Anleitung zur Nutzung von Twitter veröffentlicht: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen.

Neben einer praktischen Hilfestellung referiert sie in ihrem Beitrag mögliche Gründe, warum viele (deutschsprachige) Historiker Twitter bislang nur sehr verhalten nutzen. Sie nimmt zum einen an, es liege schlicht an fehlenden Informationen darüber, welches Potential und welche Einsatzmöglichkeiten Twitter hat und wie man den Dienst tatsächlich verwendet (ein Befund, dem sie mit ihrem Beitrag abhelfen will). Zum anderen nennt sie das allgemeine Übermaß an Information sowie Zeitmangel als die von Wissenschaftlern häufig vorgebrachten Argumente gegen eine Nutzung von Twitter (und – wie zu ergänzen wäre – eigentlich von sämtlichen Formen der Wissenschaftskommunikation 2.0).

Was ist darauf zu erwidern? Was spricht FÜR die aktive Nutzung von Twitter für Geschichtswissenschaftler?

Dem Argument des Zeitmangels hält König entgegen, dass die mit Twittern verbrachte Zeit gut investiert sei. Dazu ist zunächst zu erwidern, dass die Zeit fürs Twittern trotzdem erst einmal vorhanden sein bzw. von anderen Aktivitäten abgezogen werden muss. König schreibt aber, Twitter verbrauche nicht nur (sinnvoll investierte) Zeit, sondern helfe sogar, Zeit zu sparen, „da man Informationen erhält, die man sich ansonsten auf andere Weise hätte besorgen müssen oder die einem schlicht entgangen wären.“

Königs Hauptargument für die Nutzung des Kommunikationsdienstes ist aber sowohl praktischer wie, interessanterweise, hedonistischer Natur: Mit Hilfe von Twitter könnten Historiker einfach und unkompliziert das eigene Netzwerk erweitern und sich  informell mit Fachkollegen vernetzen, denen sie sonst nur auf (seltenen) Konferenzen persönlich begegnen würden. Twittern führe laut König manchmal sogar zu neuen Freundschaften, vor allem mache es aber Spaß! – Ob das Argument „Spaß“ bei einem herkömmlichen deutschen Geschichtsprofessor zieht? Es bleibt interessant zu beobachten, ob und wie sich die Historikerzunft den neuen Kommunikationsmedien öffnen wird.

Wohin die Reise in der Wissenschaftskommunikation künftig geht, wird auch ein Thema auf unserer Tagung sein. In Panel 2 diskutieren wir über Entwicklungstendenzen und Erfolgsmodelle, in Panel 3 lassen wir die Generation der Nachwuchswissenschaftler zu Wort kommen.


13 Gedanken zu „Warum Historiker (nicht) twittern

  1. Es ist leider bei den allermeisten Wissenschaftlern so: die Sozialen Medien werden größtenteils aus Ignoranz abgelehnt. Es hilft nur die beharrliche Aufklärungsarbeit, die einerseits ermüdend ist, die andererseits aber zur erfreulichen Erfahrung führt, dass jene Wissenschaftler, die sich ernsthaft mit den Einsatzmöglichkeiten von Tools wie Twitter oder dem fachlichen Austausch in Blogs beschäftigen, sehr schnell den Nutzen für ihre Arbeit – und ja, auch den Spaß daran – erkennen.

  2. Aktuell gibt es nur wenige deutschsprachige Historiker, die Twitter aktiv nutzen. (…) Mit Hilfe von Twitter könnten Historiker einfach und unkompliziert das eigene Netzwerk erweitern und sich informell mit Fachkollegen vernetzen, denen sie sonst nur auf (seltenen) Konferenzen persönlich begegnen würden.

    Sie sollen sich also bei Twitter registrieren, um sich mit Leuten zu vernetzen, die derzeit auch noch keinen Twitter-Account haben?!

    • Naja, irgendjemand muss halt damit anfangen… Jeder Historiker, der sich selbst einen Twitter-Account zulegt und diesen neuen Bekannten auf Konferenzen nennen kann, regt andere damit potenziell an, es ihm gleichzutun. Facebook machts vor!

      • Das ändert nichts daran, dass es widersprüchlich ist, die Verbreitung von Twitter unter Historikern als ungenügend darzustellen und im gleichen Atemzug die Verbreitung als Argument pro Twitter zu verwenden.

        • Sehe ich nicht so. Natürlich können die derzeit noch wenigen zwitschernden Historiker über Twitter sich mit Fachkollegen vernetzen, die auch twittern. Gerade weil es ein überschaubarer Kreis ist, findet man schnell zueinander und knüpft Kontakte, die man vorher nicht hatte. Warum soll das ein Widerspruch sein?

  3. @Martin Jungmann: Klar sind sie Menschen mit Seele, aber ich vermute, Frau Kraus ging es nicht darum, sondern um um die Frage, ob der arrivierte geisteswissenschaftliche Hochschullehrer “Spaß” als Kriterium seines professionellen Agierens großen Raum zugesteht – oder ob er glaubt, dass sein Renommee davon unberührt bliebe. Und mal ganz frei formuliert: Ist es im derzeitigen (geistes-)wissenschaftlichen Universitätssystem nicht schon rufschädigend, den Eindruck zu wecken, Zeit zu haben? Ganz generell, und erst Recht dann, wenn man sie in sozialen Netzwerken verbringt? Vielleicht wird das so lange so bleiben müssen, bis es Möglichkeiten gibt, Online-Engagement in den wissenschaftlichen CV einzubringen.

    Hier übrigens – in Ergänzung zum Hinweis auf Mareike Königs Text (s.o.) – der Link auf einen Twitter-Analyse-Beitrag von Kathrin Passig, gestern im Standard erschienen: http://derstandard.at/1345165808141/Die-Zwitschermaschine

  4. Gibt es nicht doch auch sachliche Gründe, die für einen Geisteswissenschaftler gegen Twitter-Benutzung sprechen ? Zum Beispiel könnte ich mir vorstellen:
    – die extreme Belanglosigkeits-Dichte (“jetzt hol ich mir mal nen Kaffee”), die so wohl von keinem anderen Medium erreicht wird
    – die Tatsache, daß kein relevanter Inhalt auf 140 Zeichen untergebracht werden kann

    • Hängt die inhaltliche Qualität eines Mediums wirklich vom Medium ab? Oder von der Art, wie es genutzt wird? Ich finde, Kathrin Passig hat es im oben verlinkten Interview gut auf den Punkt gebracht: “Wer hier [Twitter] nur banales Geschwätz findet, der hat es selbst so gewollt.” Dasselbe würde ich für Blogs behaupten wollen: Wer nur Blogs mit hoher Belanglosigkeits-Dichte findet, will es nicht anders. Und genau das ist m.E. der Punkt: Viele wollen die genuinen Netzkommunikationsformate belanglos und irrelevant finden.

      • Nun, die ursprüngliche Fragestellung bezog sich speziell auf Twitter – Blogs sind ein völlig anderes Medium: sie eignen sich inhaltlich optimal für historische Aussagen und Diskussionen (mit Kommentarfunktion) und werden meines Erachtens auch gerne genutzt. (Leider sind sie moderationsbedürftig und machen deshalb viel Arbeit).
        Twitter dagegen – mein Punkt war und ist: man kann in 140 Zeichen nichts anders als Belanglosigkeiten schreiben, es sei denn einen Link auf einen Artikel. Probe aufs Exempel: können Sie auf 140 Zeichen etwas über das Feudalsystem sagen, was nicht in Wikipedia steht ?

        • Kann man sicher! Allerdings sollte man von einem Medium immer nur das erwarten und verlangen, was es leisten kann, und das ist bei Twitter in der wissenschaftlichen Nutzung typischerweise sicher nicht eben diese Aufgabe, sondern eine der zig anderen Nutuzungsarten, die in den im Post und den Kommentaren verlinkten Artikeln zur Genüge ausgebreitet sind. Etwa (beim Tagungstwittern) das Verbreiten der Kernthesen der Redner, etwa das Versenden von Links auf Primärquellen, auf Artikel etc. Was daran belanglos sein soll, bleibt mir unklar, aber letztlich darf und soll natürlich jeder darüber denken, wie er möchte – ganz im Sinne des Web 2.0.

  5. Das wichtigste Problem ist noch gar nicht erwähnt worden: Die Zeitdimension oder, besser, “die Dimension kurzer Zeiten”. Twitter erfordert viel und ständige Präsenz. Nachträgliches Filtern ist zwar möglich, aber es dominiert das Hier und Jetzt.

    Mit der geisteswissenschaftlichen Arbeit des Sich-Versenkens in Themen steht das durchaus in Konflikt. Nicht jede/r, der im Archiv sitzt, will und kann gleichzeitig den Twitterstream im Auge haben. Aber wenn man dann selber aus den Archiven bloggt, sieht das wiederum ganz anders aus. Auf Konferenzen stellt Twitter einen echten Mehrwert dar und erlaubt viel spontaneres Vernetzen als alle anderen sozialen Medien.

    Als Informationsdienst mit Rückkanal ist es ohnehin schwer zu schlagen, auch wenn da der Stein des Weisen sicherlich noch nicht gefunden ist. Wer will, kann gerne der Max Weber Stiftung [https://twitter.com/perspectivia] folgen — wir probieren, Twitter für die historisch-geisteswissenschaftlichen Interessen so nützlich wie möglich zu machen.

  6. Pingback: Twitter für die Forschung? Soziale Netzwerkplattformen gehören zum wissenschaftlichen Arbeiten Universitätsbibliothek der HSU : Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.