In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.
von Hubertus Kohle (Moderation, Panel 1)
Irgendein berühmter Kollege hat mal darauf verwiesen, dass der durchschnittliche wissenschaftliche Artikel von genau 1,4 Personen gelesen wird. Ich erhoffe mir von neuen wissenschaftlichen Kommunikationsformen, dass diese Zahl wenigstens verdoppelt werden kann und möchte auf der Tagung gerne erfahren, wie man das genau anstellt.
Einreichungen bei Zeitschriften mit funktionierendem Peer Review: ein Redakteur plus zwei Gutachter ergibt hoffentlich mindestens 2,8 Personen. 😉
Das wäre immerhin noch besser als in so manchem Buchverlag, wo die Manuskripte angeblich nur noch vom proof reader gelesen werden … 😉
Interessanterweise benutzen nicht alle historischen Zeitschriften Peer Review:
http://archiv.twoday.net/stories/64972556/
Völlig richtig, da wird nämlich immer ein Popanz aufgebaut, der bei genauerem Hinsehen meist gar nicht praktiziert wird
Und ich dachte, es wären genau 0,7 LeserInnen pro wissenschaftlichem Text?
Lieber Hubertus,
da gibt es durchaus schon Zahlen, und die sind erfreulich. Ein britischer Universitaetsbibliothekar etwa hat mir bereits vor einigen Jahren berichtet, dass digital verfuegbare Dissertationen mindestens 10x haeufiger abgerufen werden als gedruckte.
Melissa Terras von UCL hat in ihrem Blogpost When was the last time you asked how your published research was doing? Downloadzahlen ihrer Artikel veroeffentlicht:
The Art Libraries Journal – only available in print, not online, were quick to tell me that the journal is distributed to 550 members: 200 going abroad to Libraries/Institutions, 150 sent to UK Personal members, and 200 going to UK Libraries/Institutions. My paper published there (Terras, M (2010) Should we just send a copy? Digitisation, Use and Usefulness. Art Libraries Journal, 35 (1)) has had 205 downloads in the last six months from UCL Discovery, so I perceive that as a really good additional advert for OA: the print circulation is fairly limited, but the OA copy is available to all who want it.
Gerade lese ich bei Gary Hall, dass wissenschaftliche Artikel von 3 bis 7 Lesern registriert werden. Diese exorbitante Zahl gilt aber wahrscheinlich nur für den englischsprachigen Bereich! Vgl. Hall, Digitize this book. The politics of new media, or why we need open access now, Minneapolis 2008, pos. 578 (kindle, da sehe ich keine Seiten)
Schreibt er denn dazu, für welche Disziplinen diese Zahl gilt? Wenn da Aufsätze aus der Medizin oder dem Maschinenbau mit 800-Seiten-Dissertationen der Geisteswissenschaften statistisch zusammengeführt werden, geht die Bilanz für die Geisteswissenschaften vermulich unerfreulich aus.
nee!
Am besten macht sich darüber keine weiteren Gedanken, sonst könnte einem die Lust am Publizieren ja glatt vergehen. Allerdings gehe ich davon aus, dass wissenschaftliche Artikel ohnehin von vorneherein eine eingegrenzte Leserschaft erreichen, die sich für das betreffende Thema interessiert. Dass es dann aber doch so wenig sind, dass man sie leicht an einer Hand, maximal an zwei abzählen kann, überrascht mich dann doch.
Pingback: Warum es Wissenschaftsblogs braucht | KoolKill