Versuchen Sie es doch erstmal mit einem Blog …

Auf die Frage, weshalb man (wissenschaftlich) bloggen soll, gibt es viele Antworten. Eine davon – eine, die regelmäßig auftaucht – bringt mich regelmäßig zum Grübeln, weshalb ich sie hier aufgreifen will. Das Argument nämlich, dass Bloggen eine gute „Schreibübung“ gerade etwa für Nachwuchswissenschaftler sei. Sozusagen ein Experimentierfeld, eine Übung, die der Lockerung von Zunge und Finger und dem Abbau von Schreibblockaden dient.

Dasselbe Argument ließe sich auf recensio.net und das dort angebotene Konzept der „Präsentationen“ übertragen, die im Verbund mit Kommentaren eine Art „lebendige Rezension“ bilden sollen. Auch hier könnte man sagen: „Liebe Leute, übt erstmal per Kommentar zu einem Kapitel, bevor Ihr irgendwann eine „echte“ Rezension über ein ganzes Buch schreibt“.

Einerseits freue ich mich über jeden neuen Wissenschaftsblogger und mindestens ebenso sehr über jeden, der – egal aus welchem Grund – den (kommunikativen, methodischen usw.) Mehrwert partikularen Rezensierens erprobt. Andererseits aber heißt das in der Konsequenz, dass ein Blogpost der kleine, ungewaschene Bruder des Aufsatzes und der Kommentar die rotznäsige Schwester der Rezension ist. Und wenn dieser Eindruck sich durchsetzt, stellt sich das Medium selbst ein Bein. Dann sind wir ganz schnell bei jenem Geist, den die Open-Access-Bewegung seit Jahren verzweifelt in die Flasche zurückzuargumentieren versucht: Das „Medium Internet“ – das es nie gab – ist eine gute Sache für all jene Texte, die nicht ausgereift und nicht fundiert genug sind, um es auf Papier zu schaffen.

Es ist unvermeidbar, dass dieser Eindruck in jener Phase des Übergangs entsteht, die vom Nebeneinander alter Wertekriterien (Etabliertheit von Verlagen und Redaktionen als Gatekeeper) und der Erprobung neuer Qualitätssicherungsprozesse geprägt ist. Da landen die weniger guten Qualifikationsschriften ungefiltert in universitären Repositorien, während die anderen vom (bröckelnden) Ruhm alter Verlagszeiten profitieren – und dazwischen noch keine stabilen, etablierten Angebote vorliegen.

Das Argument, dass Online-Publikationen zwar tendenziell minderen Werts seien, zum Schutz der Wälder und als Ort studentischer Fingerübungen dagegen ganz brauchbar, sollten wir nicht unnötig befeuern. Vielmehr gilt es, jene durch die Existenz des Internets geborenen neuen Textgenres als solche zu definieren und ihre eigene Identität zu stärken. Ein Blogpost erfüllt (in der Regel) andere Zwecke als ein Aufsatz. Wer wissenschaftlich bloggt, sollte (in der Regel) einen anderen Schreibstil pflegen als derjenige, der einen wissenschaftlichen Aufsatz formuliert. Das Blogpost fordert von seinem Autor einen anderen Umgang ein als es ein Aufsatz tut: Einmal publiziert darf der eine von beiden ruhen, der andere sollte das nach Möglichkeit nicht, weil er auf Dialog hin formuliert wird. Die Liste ließe sich fortsetzen – und sogar ließe sich umgekehrt fragen, was denn der Aufsatz kann, das in einem zeitschriftenähnlichen Spezialblog nicht machbar wäre – aber hier empfiehlt es sich wohl, den zweiten Schritt nicht vor dem ersten zu tun.
Und all das ist problemlos auf die Rezensionen-Kommentare-Frage übertragbar. Stoff für Panel 1 und 3!


19 Gedanken zu „Versuchen Sie es doch erstmal mit einem Blog …

  1. Wahre Worte! Das wissenschaftliche Blog wird erst dann tatsächlich von den Wissenschaftlern akzeptiert sein, wenn es ohne Vorbehalte in Qualifikationsschriften oder klassischen Publikationsformen zitiert wird.

  2. Schöner Artikel, dankeschön dafür.

    Aber was spricht denn dagegen, den wissenschaftlichen Artikel selbst als Blogeintrag zu nutzen, bspw. als öffentliche Betaversion? Zugegebenermaßen ist das dann nicht immer ein locker-flockiger Text und Fußnoten müssen zwangsläufig zu Endnoten werden… Aber wir müssen ja als Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nicht immer nur herunter gekochte Blogbeiträge liefern. Obwohl das natürlich auch Spaß macht.

    • Ja, genau dahin muss die Reise gehen. Das versuchte ich mit dem Satz anzudeuten “[…] und sogar ließe sich umgekehrt fragen, was denn der Aufsatz kann, das in einem zeitschriftenähnlichen Spezialblog nicht machbar wäre […]” – denn das Medium Blog ist derart potent und vielseitig, dass sich der Spieß der vorgebrachten Argumente (in vielen Fällen) mühelos herumdrehen ließe. Aber realistisch betrachtet sind wir davon noch meilenweit entfernt. Der erste Schritt wäre wohl doch der von Wenke Bönisch benannte.

  3. @Sebastian Gießmann

    Natürlich spricht nichts gegen Ihren Gedanken, jedoch wird ein Blogartikel noch keineswegs adäquat zu einem gedruckten (oder auch elektronisch erschienenem) Artikel von der Wissenschaftsgemeinschaft akzeptiert. Das ist die Krux an der Sache!

  4. Ja, ohne Vorbehalte zitationsfähig wäre eine schöne Sache. Wirklich zu erreichen ist das aber wohl nur über fachanerkannte Repositorien (recensio, hypotheses etc.).

    Zur Akzeptanzfrage von @Wenke Bönisch: Sicher, so ist das im Moment. Trotzdem gilt: Ein Text ist ein Text ist ein Text. Gute Gedanken passen in so gut wie jedes Medium (alles andere wäre ja auch bedenklich) und sollten immer anerkennungsfähig sein. Von manchen liebgewonnenen Anerkennungsmechanismen wird die Wissenschaftskultur in den humanities wohl noch Abstand nehmen müssen. Sonst bleibt alles am Papier kleben. Also bin ich für’s einfach machen 🙂

  5. Ich gebe Dir in Deiner Beobachtung durchaus Recht, daß mancherorts Onlinepublikationen (das gilt für OA-Journals und erst recht für Blogs etc.) skeptisch betrachtet und teilweise als minderwertig eingestuft werden. Das hat mit (fachlichen) Traditionen, disziplinärer Sozialisation der Fachvertreter und vielen, vielen Vorurteilen zu tun. Und wir sind uns sicher einig darüber, daß die Frage, ob ein Artikel nun zufälligerweise online oder offline publiziert wurde, überhaupt nichts mit seiner Qualität zu tun hat.

    Und doch muß ich reklamieren – was evtl. auch damit zu tun, daß ich das Argument der “Schreibübung” selbst immer wieder erwähne. Denn das Argument wird nicht allein falsch dadurch, daß es möglicherweise (bei den ohnehin skeptischen Vertretern) auch Vorurteile bedient. Ich kann Deinen Standpunkt nachvollziehen und bedaure natürlich auch, daß es diese Assymetrie im Hinblick auf die Wertschätzung der verschiedenen Formate (noch) gibt.

    Aber es bleibt trotz allem doch wahr und richtig, daß wissenschaftliche Blogs eine wunderbare Möglichkeit darstellen, um das Schreiben zu üben, zu trainieren, zu experimentieren. Das soll nicht heißen, daß Blogtexte hingerotzt werden sollen – aber es gelten in Blogs halt doch andere Regeln, als sie für Journals gelten. Und das ist auch gut so.

    Und solange das so ist (und solange mir Wissenschaftler erzählen, daß sie ihr Blog u.a. aus dieser Motivation heraus nutzen), werde ich auch weiterhin erzählen und für Wissenschaftsbloggen mit dem Hinweis werben, daß es ein Schreibtraining und ein Experimentierfeld ist.

    • Ich bin nicht überzeugt. Aber ein dicker gemeinsamer Nenner in unseren Argumentationen ist nicht zu leugnen, das ist doch erstmal ein gutes Zeichen:
      LL: “Ein Blogpost erfüllt (in der Regel) andere Zwecke als ein Aufsatz.”
      MS: “[…] aber es gelten in Blogs halt doch andere Regeln, als sie für Journals gelten. Und das ist auch gut so.”

      Die Frage ist doch, ob man aus dieser übereinstimmenden Feststellung ableitet: “Blog hat eigene Identität – ergo sollte es entsprechend genutzt und gewürdigt werden”, oder “Blog hat eigene Identität und eignet sich daher gut, um für die Königsdisziplin zu proben.”

      Klar kann man sagen: Stimmt beides, aber ich gebe weiterhin der Variante A den Vorrang – u.a. weil ich zunehmend merke, wie hartnäckig die beschriebene Skepsis ist…

  6. Tatsächlich sind Blogbeiträge sogar ein ganz es Stück anspruchsvoller als eine wissenschaftliche Arbeit. Aufsätze oder Papers lesen die Leute im Wesentlichen weil sie müssen. Ein Blogpost muss gut sein, damit sich jemand die Mühe macht.

  7. Stimme Mark vollkommen zu. Auch ich verwende das Übungsmotiv gerne und oft und finde auch, dass es zutrifft. Es ist ja durchaus logisch, dass wer viel schreibt, viel übt und damit das Handwerk des Schreibens (in unterschiedlichen Genres) erlernt. Das geht eben nur über das praktische Tun und nicht über ein bloßes Nachdenken. Dass dieses Argument negativ ausgelegt werden könnte, ist dann zweitrangig. Wer am Bloggen was zu meckern finden möchte, dem gelingt das ohnehin.

  8. Ein Blog hat fuer mich tatsaechlich eine andere Qualitaet als ein wissenschaftlicher Aufsatz, aber das meine ich nicht in dem Sinn, dass einer von beiden qualitativ hochwertiger sein muss. Ein Blog sollte fuer mich eine etwas persoenlichere Note haben, die Texte idealerweise kuerzer als der normale Artikel und direkter eingebunden in eine Konversation mit anderen. In dem Sinn kann ein Blog mehr ein “work in progress” sein, und so verstehe ich auch die gute Seite des Arguments, dass man durch bloggen schreiben ueben kann – fuer mich ist Schreiben oft mit Denken gleichzusetzen, da ich meine Argumente oft erst wirklich beim Aufschreiben entwickle. Bloggen ist daher ideal, um einzelne Teile eines laengeren Arguments zu erproben und diskutieren. Das kann dann in einem Artikel muenden, muss aber nicht.

    Das aendert aber nichts daran, dass dem Bloggen in vielen Bereichen der Wissenschaft per se ein eher geringer Wert beigemessen wird. Was sich jedoch recht klar belegen laesst, ist, dass Kollegen, die in social media aktiv sind, fuer ihre “regulaeren” Artikel eine groessere Leserschaft bekommen (Melissa Terras von UCL hat das am Beispiel ihrer Publikationen mal durchgespielt http://melissaterras.blogspot.co.uk/2012/04/is-blogging-and-tweeting-about-research.html). Solange wir aber peer review nicht auch fuer Blogs gut umsetzen und/oder transparente, anerkannte Methoden haben, den “impact” von Blogs im Vergleich zu traditionellen Publikationen zu bestimmen, wird Blogging wohl weiter als zweitrangig gelten.

  9. Peer Review sehe ich immer zwiegespalten. Wann findet Peer Review im Sinne des Erfinders wirklich statt? Z. B. auch bei Printtexten in A-Zeitschriften? Ist der Erfolg im Peer Review nicht auch vom Namen und der Bekanntheit des Autors abhängig (wenn es nicht anonym stattfindet, aber selbst dann gibt es manche Wege, die doch noch zum Erfolg führen ;-))? Und wie sehe dies beim Bloggen aus? Bloggen mit persönlicher Note und Peer Review? Oder ist dann ein Blog nicht eher eine Online-Zeitschrift? In welchem Sinne soll das Peer Review helfen, Blogs Printaufsätzen beispielsweise gleichzustellen? Im Sinne der inhaltlichen Qualität und doch wird gleichzeitig nach der Anerkennung von Blogs als eigenständige wissenschaftliche Textform gerufen? Da sind noch einige Fragen offen, die zeigen, daß wir ganz am Anfang stehen und uns noch fast immer in alten Textbahnen bewegen.

    • Man kann sich durchaus eine Welt ohne klassisches Peer Review vorstellen; online lassen sich Zugriffszahlen, Links, Referenzen in Social Media und Zitationen grundsaetzlich sehr gut erfassen und geben zusammen ein m.E. wesentlich genaueres Bild von “impact” als die Reputation einer Zeitschrift das kann. Diese Art Erfassung wuerde ich mir fuer Blogs in systematischer und vergleichbarer Weise wuenschen. Das duerfte fuer eine ganze Reihe von Forschern aber noch ein bisschen zu sehr Neuland sein, um akzeptabel zu sein, und umsetzbar ist es unmittelbar auch nicht. Man kann aber ohne grosse Probleme auch online Publikationen mit Peer Review versehen, wenn man es auf Anerkennung angelegt hat. Fuer ein persoenliches Blog ist das aber keine Option, aber fuer eine Publikation in Form eines Blog sehr wohl.

      • sehr einverstanden! “publish first, filter later”. dieses diktum von clay shirky ist auf den ersten blick gaga, auf den zweiten aber ungeheuer tiefsinnig!

  10. Mit über 120 wissenschaftlichen Beiträgen in Archivalia http://archiv.twoday.net/search?q=%23forschung darf ich wohl für mich in den Geisteswissenschaften in Anspruch nehmen, derjenige Blogger zu sein, der Forschungsmiszellen am intensivsten in ein Blog einbringt. Zugleich kann ich seit 1975 auf weit über 200 gedruckte wissenschaftliche Veröffentlichungen zurückblicken, von welchen genau eine (1), gemeinsam mit Mareike König verfasste zum Thema Bloggen bisher ein Peer Review durchlaufen hat (im Druck). Das in den Geiseswissenschaften vor kurzem dominierende Herausgeber- bzw. Redaktions-Review hat nicht zu eklatanten Missständen geführt, während umgekehrt das Peer Review nicht automatisch für größere Qualität bürgt.

    Abgesehen davon, dass ich anderes wichtiger fand, ist die Frage der Qualitätssicherung sicher auch ein Grund, dass die von mir angedachte Zeitschrift “Historische Miszellen” noch nicht über ein vages Planungsstadium hinaus kam. Von der ZfdA weiß ich, dass der Herausgeber das neu eingeführte Peer Review sehr positiv sieht. Auch große Namen wurden nicht reingelassen. Letztlich halte ich es aber mit Kohles “Publish first, filter later” und der Einsicht, dass sich Qualität (oft) letztlich durchsetzt und der wissenschaftliche Rezipient am besten beurteilen kann, was ein Blogbeitrag bzw. ein gedruckter Artikel wirklich leistet, wenn er Quellenkritik beherrscht.

    Archivalia wird durchaus in gedruckten Publikationen (sogar der HZ) zitiert.

    Hinweisen möchte ich auch auf K. H. Schneider Plädoyer für eine Gegenöffentlichkeit:

    http://digireg.twoday.net/stories/156260895/

    Dass Bloggen Schreibblockaden lösen kann, ist unbestreitbar richtig, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Die großen halb- oder dreiviertelrecherchierten Aufsätze bleiben bei mir nach wie vor in der Schublade, ich fange gern Neues an, ohne Altes zu Ende zu führen, aber bei überschaubaren Themen blogge ich lieber darüber.

  11. Pingback: Ein Blog und sein Zeitparadoxon | Computerspiel und Ästhetik

  12. Ich habe vor ein paar Tagen drüben bei mir im Blog noch einige weiterführende Gedanken notiert (und erlaube mir deshalb einen manuellen Trackback: Das Dilemma alternativer wissenschaftlicher Publikationsformate).
    Kurz-Zusammenfassung: Das Gejammer über die Ignoranz gegenüber Wissenschaftsblogs hilft nicht weiter, wenn Blogs wirklich ernstgenommen werden wollen, dann müssen auch wirklich hochkarätige Autoren mit ebensolchen Inhalten in Blogs aktiv werden. Details im verlinkten Blogposting.

  13. Pingback: Ökonomisierung und Dogmatik vs. persönliche Freiheit beim wissenschaftlichen Publizieren: ein paar Gedanken | Wissenschaft und neue Medien

  14. Pingback: Über das Kommentieren in Wissenschaftsblogs | Konferenzblog 31.1. – 1.2.2013

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.