In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.
Das heutige Statement kommt von Torsten Reimer (JISC, London). Er moderiert das Panel 2, hat aber die ausdrückliche Lizenz zum Mitdiskutieren, da wir auf seine Expertise und den Blick auf Großbritannien nicht verzichten wollen.
von Torsten Reimer (Moderation, Panel 2)
Als Wissenschaftler wird man sich bei der Debatte um (relativ) neue Publikationsformen wie Open Access zuerst fragen: „Was bringt es mir? Was bringt es der Wissenschaft?“ Das sind zweifellos wichtige Fragen und es gibt auch eine Reihe guter Antworten (weitere Leserschaft; einfacher, unmittelbarer Zugriff von überall; die Möglichkeit, mit Methoden wie Text Mining große Mengen von Forschungsliteratur auszuwerten; etc.). Es gibt aber auch noch eine andere Perspektive auf dieses Thema, und das ist die der Kosten. Nicht nur Bibliothekare interessieren sich dafür, sondern auch Förderer von Forschung und damit in letzter Konsequenz auch der Steuerzahler.
In Großbritannien etwa ist angesichts von Sparprogrammen und massiven Umbrüchen im Bildungssystem die Kostenfrage von besonderem Interesse. In Großbritannien geht es nicht nur um die Kostenseite, sondern auch um Innovationspotenzial von Forschung (was sich natürlich wieder monetär ausdrücken lässt). Die britische Regierung erwägt etwa gerade, die Rechte von „rights holdern“, also speziell Verlagen, dahingehend einzuschränken, dass zu Forschungszwecken wissenschaftliche Literatur ohne explizite Genehmigung digital kopiert und mittels Text Mining analysiert werden darf. Wären alle wissenschaftlichen Publikationen bereits Open Access, würde sich dieses Problem so gar nicht erst stellen. Auch deswegen ist jetzt beschlossen worden, dass in den nächsten Jahren alle aus öffentlichen Mitteln geförderte Forschung per Open Access publiziert werden muss. Über die Umsetzung gibt es aber Uneinigkeit, da die offiziell favorisierte „Gold OA“-Variante (die Autoren bezahlen den Verlag für die Veröffentlichung) nach Ansicht vieler Wissenschaftsvertreter vor allem mehr Geld in die Taschen der Verlage spült, obwohl kostengünstiger „Green“ veröffentlicht werden könnte, also in institutionellen Repositorien.
Um etwas mehr Klarheit in diese Situation zu bringen, hat JISC für die Open Access Implementation Group eine Reihe von Studien in Auftrag gegeben, die sich genauer mit der finanziellen Seite wissenschaftlicher Kommunikation befassen – und auch jenseits des Ärmelkanals von Interesse sein sollten. Eines der zentralen Ergebnisse lässt sich in einem Satz zusammenfassen: „The UK public sector already saves £28.6 million by using OA.“ Weiter heißt es:
„The UK public sector spends £135 million a year, made up of subscriptions and time spent trying to find articles, accessing the journal papers it needs to perform effectively. Each extra 5% of journal papers accessed via open access on the web would save the public purse £1.7 million, even if no subscription fees were to be saved.“ (Quelle)
Die wirtschaftlichen Vorteile von Open Access gehen aber noch weiter. Wären alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen OA, ließen sich etwa mit Text Mining automatisch Zusammenfassungen von Artikeln erstellen und die Suche, oder besser das Finden von relevanter Literatur erleichtern, was einen großen Zeitgewinn für Forscher bedeuten würde. Eine Studie zu „Value and Benefits of Text Mining“, die wir Anfang 2012 veröffentlicht haben, schätzt den finanziellen Wert dieser Zeitersparnis auf £2572 pro Forscher:
„With over 144,000 academic staff in UK Higher Education this would imply possible research efficiency savings of over £370m p.a..“
Vor diesem Hintergrund wäre es interessant, einmal aus finanzieller Hinsicht einen Blick auf Social Networks, Blogs und neue Wissenschaftskommunikation zu werfen. Möglicherweise würden Forschungsförderer dadurch angeregt, sich hier aktiver zu engagieren. Die wirtschaftlichen Vorteile von Open Access jedenfalls gehen weit über die Wissenschaft hinaus, wie zwei weitere JISC-Studien mit Bezug auf die Wirtschaft und gemeinnützige Organisationen zeigen (hier und hier).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katharina Hyland (15. Oktober 2012). Nur für die Wissenschaft? Was ist der Wert von Open Access und neuen Formen der Wissenschaftskommunikation? Konferenzblog RKB. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/trhs
Dazu passt auch die aktuelle Debatte um einen dritten Weg – “Platin-OA” – sehr gut, wie sie in Frankreich geführt wird. Die Idee dahinter ist, über Freemium-Angebote Open Access zu finanzieren. D.h. nicht die Leser oder die Autoren bezahlen, sondern beispielsweise Bibliotheken, die Open-Access-Inhalte abonnieren und dafür zusätzliche Services geboten bekommen. Zu Debatte siehe: http://sergenoiret.blogspot.it/2012/09/the-centre-pour-ledition-electronique.html
Interessante Idee, sollte ich mir mal genauer ansehen. Generell wuerde ich mir allerdings wuenschen, dass alle Universitaeten sowie aehnliche Institutionen geeignete Repositorien anbieten, die fuer Autoren und Leser kostenlos sind. Die Kosten fuer den Betrieb sollten sich im Rahmen halten…