Dieser Blogpost ist als Beitrag zur Vorbereitung der Tagung „Nachwuchs in den Geisteswissenschaften“ am 10. und 11. Juni am Deutschen Historischen Institut Paris gedacht, die die Frage nach den Folgen der digitalen Revolution auf den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs stellt (#dhiha5). Am Ende der Veranstaltung soll ein gemeinsam von französischen und deutschen Nachwuchswissenschaftlern auf den Weg gebrachtes Manifest stehen.
Wie man ein solches Unternehmen vorbereitet? Mit einer Blogparade. Vier Themenbereiche:
1. Wie verändert die Digitalisierung unsere Forschungskultur?
2. Wie sollten Nachwuchswissenschaftler während des Studiums auf die Umbrüche vorbereitet werden?
3. Wie können die beiden wissenschaftlichen Eckpfeiler „Qualitätssicherung“ und „Evaluierung“ ins Digitale transferiert werden?
4. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das wissenschaftliche Curriculum und wie stehen die Bedürfnisse des Nachwuchses zum Angebot der Forschungsförderer?
Auf geht’s, ich beschäftige mich mit Punkt 3. Und bin gespannt, was die französischen Kollegen aus der Fragestellung machen, denn ich hege die dunkle Ahnung, dass ein Terminus wie „Qualitätssicherung“ ein typisch deutscher ist und dass gerade der Umgang mit Netzformaten zur Kommunikation und Publikation in Frankreich sehr viel weniger skepsisbehaftet und deutlich spielerischer ist als bei uns, und das eben nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im professionellen, gar wissenschaftlichen Kontext.
Aber fangen wir mit dem zweiten Begriff an, der „Evaluierung“. Es scheint auf der Hand zu liegen, dass mit steigendem Anteil wissenschaftlicher Online-Publikationen ein permanentes Schrauben an den (häufig zementiert wirkenden) Anerkennungsmechanismen innerhalb der Wissenschaft stattfinden sollte, wie sie etwa bei Berufungen oder Drittmittelvergaben angewendet werden. Mit Online-Publikationen sind hier explizit nicht nur eBooks oder Open-Access-Zeitschriften gemeint, die in der Regel ISB- und ISS-Nummern besitzen und zumindest formal schon heute problemlos in den wissenschaftlichen CV Eingang finden (wobei das Problem des Impact Factors offenkundig bleibt, hier aber außen vor bleiben soll). Gemeint sind also insbesondere auch jene scheinbar innovativen Netz-Publikationsformate wie Blogs, Mikroblogs (z.B. Twitter) oder Wikis. Tatsächlich bestimmen sie im privaten Bereich längst das Leben des Nachwuchses – nicht so das professionelle. Web 2.0 bleibt Privatvergnügen und wird dem Doktorvater oft in vorauseilendem Gehorsam hinter vorgehalter Hand gebeichtet – weil an vielen Lehrstühlen ein geringes Maß an Erfahrung mit neuen Textformaten dementsprechende Vorurteile nährt. Ganz gleich, wie anspruchsvoll die vom Nachwuchs online kommunizierten Inhalte sind, die Assoziation mit ungezählten privaten Blogs und Foren, deren Anspruch nicht weit über den Austausch von Häkelmustern hinausgeht, klebt wie Teer an den Schreibtischen vieler Professoren. Und die Skepsis scheint dominant vererbt zu werden, zumindest gewinnt man diesen ernüchternden Eindruck im Gespräch mit jungen Wissenschaftlern. Que faire?
Ich versuche es hier so konkret wie möglich:
- Ein wichtiger erster Schritt ist mit der Gründung wissenschaftlicher Blogumgebungen wie etwa de.hypotheses.org und der Vergabemöglichkeit von ISS-Nummern für etablierte Blogs getan. Dass Letzteres bislang nur durch die französische Nationalbibliothek erfolgt, erscheint symptomatisch für die German Angst vor dem Verfall von Wissenschaftskultur durch das Internet.
- Ob eine ähnliche Evaluierungsgrundlage für andere Textgenres im wissenschaftlich genutzten Netz möglich ist, bleibt fraglich. Wie etwa sollte sie bei Twitter aussehen? Nationale Einrichtungen für die Anerkennung professionell genutzter Accounts? Keine schöne Vorstellung, zumal der Reiz eines Twitteraccounts für die anderen Twitteranians auch in der richtigen Mischung fachlicher Tweets und dem Ausdruck von Persönlichkeit begründet liegt, wozu eben auch die eine oder andere private Botschaft gehört. Und hier zeigt sich vielleicht eines der Grundprobleme: Social Media ist mit Spaß verbunden, und beides ist leider wenig kompatibel mit offiziellen Evaluierungsrichtlinien.
- Abgesehen vom Mikroblogging gibt es aber eine Reihe von Online-Formaten, die heute schon häufiger und besser in Antrags- und Bewerbungszusammenhängen verwertet werden könnten (Blogs, Wikis, Kommentare, Preprints usw.). Natürlich ist der Ruf nach mehr Offenheit bei den Förderinstitutionen und Universitäten gerechtfertigt. Andererseits – ganz primär und zuallererst – auch jener nach mehr Mut bei Antragstellern und Bewerbern. Ich hoffe auf eine Generation, die mit derselben Selbstverständlichkeit, mit der sie online kommentiert oder Forschungsskizzen und -diskurse bloggt, die ihr substanziell erscheinenden Beiträge auch in der eigenen Literaturliste im DFG-Antrag aufführt. Und hier sind wir bei einem weiteren Grundproblem: Trauen wir als Wissenschaftler uns wirklich (schon), Substanzielles (nur) online zu publizieren, oder landet es nicht doch auf Papier?
Zurück zur Frage der Qualitätssicherung, die ja zumindest für das Blogwesen bereits anklang, wo Blogportalbetreiber als redaktionsähnliche Filter agieren können, um die Wissenschaftlichkeit publizierter Inhalte sicherzustellen.
Andererseits stellt sich die Frage, ob es nicht geradezu absurd ist, einem Medium die Standards eines alten Mediums (die des Papiers, das nur begrenzten Platz bietet) überzustülpen, nur um die Ansprüche derer zu bedienen, die sich vom alten Medium (noch) nicht lösen. Das Absurde daran ist wohl, dass man auf diese Weise das neue Medium daran hindert, seine spezifischen Mehrwerte und Vorteile zu entfalten, und damit ist der Teufelskreis perfekt, weil die Anreize für Akzeptanz oder gar Umstieg damit beschnitten werden. Seit Langem schon gibt es daher – oft als traumtänzerische Idealisten belächelte – Verfechter der These „publish first filter later“[1] als Antwort auf die immer wiederkehrende Frage, wie denn Qualitätssicherung für wissenschaftliche Netzinhalte organisiert werden solle angesichts der wachsenden Textberge (die es by the way auch auf Papier gibt).
Aber sie haben gute Argumente, diese Verfechter. Internet ist per se weniger Publikation denn Kommunikation. Nahezu alle wirklich erfolgreichen Netzformate setzen auf individuelle Selektion, das heißt den Verzicht auf eine objektive filternde Instanz, an deren Stelle das Individuum als Filter tritt. Das ist natürlich stark vereinfacht, weil es de facto immer filternde Gruppen gibt, die den Einzelnen entlasten: Bei Facebook und Twitter filtern die Bekanntenkreise vor und mit. Bei der Wikipedia sind es die, die neben mir selbst über Spezialwissen zum jeweiligen Artikel verfügen und so weiter. Entscheidend aber ist der Verzicht auf die (vermeintlich) neutrale Vorinstanz. Erfolg hat, was wahrgenommen wird. „Wahrgenommen zu werden“ hat natürlich je nach Thema unterschiedliche Schwellen: Ein gutes Blogpost zu einem abseitigen historischen Spezialthema wird mit 20 ernsthaften Lesern und drei Kommentaren als ähnlich erfolgreich gelten können wie ein tausendfach geklickter Artikel zu Angela Merkels Urlaubsfotos auf Spiegel Online. Es geht nicht um Masse, sondern um Machbarkeit. Zweifellos ist die Machbarkeit, also die Fähigkeit zum Erreichen möglichst vieler potentiell Interessierter, online größer als in einem papiernen Fachjournal mit winziger Auflage. Das qualitativ schlechte Blogpost zum obigen Spezialthema hat nur 5 Leser, keinen Kommentar und bleibt unsichtbar, während der Link zum guten per Emails, Twitter, Literaturliste und Mund-zu-Mund-Propaganda in der Wahrnehmung der Fachkreise hochgespült wird. So sähe das „filter later“ im Idealfall aus. Wie realistisch das Szenario ist, liegt in unser aller Hand.
Apropos realistisch: Realistisch ist, dass das klassische Peer Reviewing – wie oft blind auch immer – auf absehbare Zeit zumindest in den Geisteswissenschaften tonangebend bleibt. Das (insbesondere deutschsprachige) geisteswissenschaftliche Währungssystem ist behäbig. Der Unterschied zwischen „online“ und „offline“ bleibt so lange ein verhältnismäßig kleiner, wie sich ein vorgelagertes Peer Reviewing „unsichtbar“ abspielt und das vermeintlich fertige Textwerkstück ganz am Ende statt auf Papier ins Netz gegossen wird. Ein vorgelagertes Open-Peer-Reviewing kann es öffnen, eventuell sogar fortentwickeln oder ergänzen, bleibt aber der alten Idee verhaftet, es gäbe so etwas wie einen „fertigen Text“, der zum Zeitpunkt der offiziellen Publikation zumindest temporär statisch sein soll und darf.
Dass dies eine Illusion ist, deren Ursprung im Papier begründet liegt, ist offensichtlich. Um beim oben skizzierten Idealfall zu bleiben: Das gute Spezialpost nimmt natürlich die drei eingegangenen fundierten Kommentare von Kollegen aus aller Welt auf, verarbeitet sie und publiziert ein neues Post, einen Aufsatz oder eine Monographie – selbstverständlich online und selbstverständlich mit Kommentarmöglichkeit. Denn was ist schon fertig.
[1] Z.B. David Gauntlett oder Hubertus Kohle. Der Slogan geht zurück auf Clay Shirky (2008): “Here Comes Everybody. The Power of Organizing Without Organizations”
Ich entdecke mit viel Interesse nicht nur diesen Blog und seine Inhalte, sondern gerade auch den vorgeschlagenen Punkt der Qualitätssicherung für die Tagung am DHI. Das ist eine sehr gute Initiative und es ist äusserst wichtig, dass die Aspekte der Qualitätssicherung von Anfang an mit einbezogen werden, denn ansonsten bleibt wissenschaftliche Anerkennung in diesem Bereich eine Chimäre – und das zurecht. Wo Qualität nicht nachvollziehbar gemacht wird, findet Wissenschaft nicht statt.
Um dennnoch etwas Wasser in den Wein zu giessen, möchte ich in vier knappen Punkten den Beitrag kommentieren:
1. Die als realistisch bewertete Richtung des “open peer review – filter later” ist (wenn ich das richtig verstehe) das, was in den Naturwissenschaften in Form der Pre-Print-Plattformen schon länger üblich ist (etwa arXiv.org). Allerdings: die Textmengen naturwissenschaftlicher Forschungstexte sind wesentlich formalisierter, kürzer und damit ungleich schneller zu erfassen, als dies in den Geisteswissenschaften der Fall ist. Dazu kommt: man arbeitet dort an sehr aktuellen Forschungsprojekten, in denen die community ein Interesse an der sehr raschen Rezeption von Forschung hat (Halbwertszeiten der Texte von unter 6 Monaten). Dies ist in den Geisteswissenschaften grundlegend anders. Wir könnten die Lektüre entsprechender Textmengen und vor allem den Zeitaufwand für ihre Kommentierung überhaupt nicht bewältigen. Es wäre kaum vorstellbar, dass die Texte noch in sinnvoller Zeit publikationsreif gemacht werden könnten.
2. Wir sollten die Bedenken, die in den letzten Jahren bzgl den Exzessen der Evaluation gemacht wurden, von vorneherein auch für die Onlineformate mitdenken und ernst nehmen. Dazu gehört der Zeitaufwand, der für solche Tätigkeiten vorgesehen ist, Ziel kann nicht der 24h erreichbare Wissenschaftler sein, der tagsüber schreibt und nachts – vor lauter Spass an der Geschichte – die Arbeiten anderer kommentiert. Es muss eine Art der formalisierter Verpflichtung o.ä. auch des Kommentierens geben. Es braucht Freiräume, um sich solchen Tätigkeiten auch mit der entsprechenden Konzentration widmen zu können. Ein anderer Aspekt dieser Evaluationsdebatte soll nur stichwortartig angerissen werden: wem arbeiten wir damit eigentlich in die Hände? Evaluation kann auch immer bedeuten, dass es um Steuerung geht (vgl. die entsprechenden Beiträge von Werner Plumpe, oder für Frankreich die Polemiken um die Journal Rankings und die Sondernummer der RHMC 2008bis). Es ist nicht so, dass Peer-reviewing und Qualitätssicherung von Publikationen grundsätzlich nichts zu tun haben mit der Evaluation von Instituten, individuellen Forschungsprofilen oder Disziplinen. Gerade wenn wir Eindeutigkeiten unserer Urteile erzeugen (also etwa “Publizieren” oder “nicht Publizieren”), generieren wir auch Evaluationsdaten. Dessen sollte man sich zumindest bewusst sein und überlegen, ob man das wirklich will. Das Internet könnte auch die Möglichkeit bieten, diesen Exzessen gezielt entgegen zu wirken und auf solche Eindeutigkeiten zu verzichten.
3. Es geht nicht nur darum, dass Blogs etc. bei Antragsstellungen bei der DFG etc. anerkannt werden. Die umgekehrte Richtung ist für die Weiterentwicklung der Fachkultur mindestens ebenso entscheidend. Solange beantragtes Geld für Homepages, Blogs, etc. bei Stiftungen und Forschungsprogrammen zu den allerersten Streichposten zählt, wird es schwer werden, reguläre Freiräume dafür zu schaffen. Das ist struktureller Konservatismus.
4. U.a. aus obengenannten Punkten halte ich ein umgekehrtes System der Qualitätssicherung für realistischer: Begutachtung (blind oder meinetwegen auch nicht ganz so blind) – online Publikation – Kommentarmöglichkeiten – regelmässige Möglichkeit, zu den Kommentaren Stellung zu beziehen, bzw. die Chance zu einer 2.0 Publikation eines Aufsatzes. Dies würde der “Illusion des fertigen Textes” entgegenwirken, allerdings die Person des Gutachters wieder stark machen. Doch diese Gatekeeper sind auf eine Weise immer da, und auch eine vermeintlich hierarchiefreie Blogatmosphäre schafft das natürlich nicht. Wahrscheinlich gilt dies auch für Hypotheses.org, das nicht überall gleich präsent sein kann. Der vollständig freie Markt der Ideen wird immer eine Illusion bleiben, egal in welchem Medium.
Zu Punkt 3: absolute Zustimmung…
Zu Punkt 1: Sie haben hier 2 Dinge vermischt, die in meinem Post nicht notwendigerweise zusammengehören: „Open Peer Reviewing“ (das ich zum Ende des Textes nicht eben favorisiere) und den Ansatz „Publish first, filter later“, der nicht unbedingt etwas mit Open Peer Reviewing zu tun hat. Den Einwand, dass geisteswissenschaftliche Textmengen ohne vorherige redaktionelle Filterung nicht zu bewältigen seien, hört man oft. Ich wende gerne ein (neben dem schon im Text gebrachten Argument, dass essentielle Beiträge automatisch „hochgespült“ und sichtbar werden), auch im marginalsten Aufsatz und der schlechtesten Doktorarbeit Bezüge, Überlegungen und Hinweise auftauchen, die für den Spezialisten von Interesse sind, und dass es aufgrund des unbegrenzten Platzes im Netz kaum gute Gründe gibt, diese nicht sicht- und verfügbar zu machen. Die Frage muss vielmehr sein, wie Suchsysteme und Metadatenstrukturen Findbarkeit, Zuordnung und Bewertung von Texten erleichtern. Meine zwei Grundgedanken: Es ist nicht das Ziel, dass jeder alles liest. Und: Selektion kann im Netz anders stattfinden als durch klassische Redaktionsarbeit. Und schlussendlich können vernünftige Filtersysteme (etwa der Zusammenschluss sinnvoller Scientific Communities) Zeit sparen. Dass das funktioniert, erlebe ich erstaunt seit einiger Zeit auf Twitter (dies auch als Antwort an Oliver Hüldens Kommentar): Folgt man den richtigen Leuten, gewinnt man am Ende nicht nur ein Informations-, sondern auch ein Zeitplus (siehe auch: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2013/03/29/twittern/).
Auch tritt Ihr Zeitargument hinsichtlich des Kommentierens („Ziel kann nicht der 24h erreichbare Wissenschaftler sein, der tagsüber schreibt und nachts – vor lauter Spass an der Geschichte – die Arbeiten anderer kommentiert“) möglicherweise dann in den Hintergrund, wenn man etwa statt einer vollständigen Buchrezension (die enorm viel Zeit kostet, weil die eigene Expertise in der Regel nicht für alle Teilbereiche gleich gut greift) einen Kommentar zu einem Teilaspekt formuliert, den man zur Gänze überblickt. Ob eine Verpflichtung hier weiterhilft, wage ich zu bzweifeln; Netzkommunikation basiert i.d.R. auf Freiwilligkeit und Vernetzung. Wenn ich selbst von Kommentaren und Hinweisen anderer profitiere, werden ich eher bereit sein, auch selbst zu kommentieren.
Ihr Punkt 4 mit der interessanten Idee zur Reihenfolge: Wäre das nicht ein bisschen so, als freuten wir uns alle, dass endlich der Buchdruck erfunden ist, würden aber die Lettern von Hand nachzeichnen, um sicherzugehen, dass keine fehlen? Also ein künstliches, dem alten Medium zugehöriges Nadelöhr dem neuen Medium vorschalten?
Und zu Ihrem Punkt 2 „Evaluation und Steuerung“: Ich empfinde das, was Sie schreiben, als klares weiteres Argument gegen den Transfer traditioneller Peer-Reviewing-Systeme ins Netz (an deren Ende „Go“ oder „No“ für einen scheinbar fertigen Text steht), wobei sich hier der Kreis meines Kommentars schließt, denn ich verweise nochmal auf das Ende des Blogposts.
Aus aktuellem Anlass nur eine kurze Anmerkung bzw. einen Link zum auch von Lilian Landes problematisierten Einsatz von Twitter in den Geisteswissenschaften. Ich verweise auf einen aktuellen Kommentar zu über Twitter verbreitete falsche Nachrichtenmeldungen und zitiere das abschließende Fazit des Autors (Martin Giesler):
“Eine andere Antwort könnte lauten: Eilmeldungen sind tot. Gerade die erhebliche Menge an Falschmeldungen beim Anschlag in Boston hat jüngst aufgezeigt, dass “breaking news” in einer Hochfrequenz-Nachrichtenwelt, in der jeder zur Quelle wird [!!], nur noch bedingt einen Wert haben. Vielleicht sollte der Puls allgemein etwas verlangsamt werden.”
Vielleicht sollte man also erst gar nicht über eine Aufwertung von Formaten in der Wissenschaft nachdenken, über die andernorts, wo sie schon länger im Einsatz sind und als bahnbrechend gefeiert wurden, bereits wieder kritisch im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Sinnhaftigkeit nachgedacht wird.
Hier jetzt noch der vollständige Link auf den zitierten Beitrag:
http://www.heute.de/Wenn-die-Nachrichten-gehackt-werden-27655502.html
Interessante Diskussion! Dem Argument von Oliver Hülden, Formate nicht für die Wissenschaft aufzuwerten, die anderswo in die Kritik geraten sind, kann ich nicht zustimmen. Twitter ist erstmal nur ein Medium wie andere auch. Auch in Zeitschriften und Zeitungen stand schon viel Falsches, ohne dass man deswegen gleich deren Abschaffung oder Nicht-Nutzung für die Wissenschaft gefolgert hätte. Außerdem scheint mir die Nutzung bei einer aktuellen “breaking news” mit der wissenschaftlichen Nutzung nicht vergleichbar. Die Frage ist vielmehr, wie man die enormen Vorteile, die die medialen Transportwege Twitter, Blog etc. im Hinblick auf Schnelligkeit, Verbreitung und Vernetzung bieten, sinnvoll nutzen kann. Da spielen die Aspekte der Quantität (Filtern! wie Lilian Landes richtig anmerkt) und Qualität (Open Peer Review z.B. und wieder Filtern!) eine wichtige Rolle. Letztlich hat man die Twitter-Timeline, die man sich selbst ausgesucht hat. Und ich stimme Lilian Landes voll zu in der überaus wertvollen Erfahrung, dass ein Filtern durch die Community tatsächlich funktioniert.
“Ein vorgelagertes Open-Peer-Reviewing kann es öffnen, eventuell sogar fortentwickeln oder ergänzen, bleibt aber der alten Idee verhaftet, es gäbe so etwas wie einen „fertigen Text“, der zum Zeitpunkt der offiziellen Publikation zumindest temporär statisch sein soll und darf.”
Wenn man dynamische Inhalte rezensieren will und mit ihnen arbeiten soll, dann wird es schwierig, denn bedeutet Wissenschaftlichkeit nicht auch, daß die Texte auch im Nachinein nachvollziehbar sein müssen? Eine sich jeden Tag, jede Stunde potentiell verändernde Website ist – zumindest ohne Versioning-System, das aber dann doch wieder statische Texte zur Hintertür hereinbringt – aber nicht mehr nachvollziehbar. Und damit nicht mehr wissenschaftlich. Hinzu kommt auch die Möglichkeit, daß die Website oder irgendeine ihrer Quellen (oder Links) irgendwann tot ist oder auch einfach mal die Adresse umgestellt wurde und die Seite damit quasi-tot ist. Wer sagt denn zum Beispiel, daß das Netz in zwanzig Jahren noch diegleiche Struktur hat wie heute? Was passiert dann mit den ganzen Links?
Ich bin der Überzeugung, daß das wissenschaftliche Papier irgendwann sterben wird und das wahrscheinlich auch sollte. Ich sehe jetzt schon keinen Grund, warum Bibliographien, Rezensionen noch gedruckt werden sollten. Auch Editionen gehören größtenteils ins Netz. Die werden aber auch selten zitiert, ausgenommen vielleicht die Editionen. Solange man aber keinen Weg findet, wie man zukunftssicher auf diese wissenschaftliche Artikel zurückgreifen kann und wie man sie anständig zitieren kann, steht der Gewinner in der Qualitätsdiskussion durch KO fest: Das Papier. Die Vergabe von ISS-Nummern und Plattformen wie diese sind sicher ein erster Weg, ein wenig zukunftsträchtige, sichere Struktur ins Chaos reinzubringen, aber bis die Netzbeiträge die Sicherheit bieten, wie es das Papier tut, wird noch einige Zeit vergehen.
Liebe Lilian, der Beitrag gibt viel Stoff zum Nachdenken, daher hier noch ein Kommentar zu zwei Deiner Gedanken:
1. Zum Mut, Blogbeiträge in die Literaturliste aufzunehmen: Ja! Doch das Problem ist, dass bei Anträgen der Forschungsförderer steht, man soll seine letzten 3 bis 4 Peer-Review-Beiträge angeben. Ich würde mir wünschen, dass diese Anträge um Felder erweitert werden, die auch das Engagement in den sozialen Netzen abfragen. Zusätzlich, nicht anstatt. Bisher kann man das allenfalls bei „Hobbys“ oder „Sonstiges“ unterbringen. Es ist scheint noch nicht vorgedrungen zu sein, dass wissenschaftliche Kommunikation nicht nur aus Aufsätzen und Vorträgen und Lehrveranstaltungen besteht.
2. Evaluierung von Tweets. Spannende Frage. Doch WAS will man bei einem Twitteraccount evaluieren. A) Einzelne Tweets? B) Die Filterarbeit? C) Bereitschaft zur Kommunikation und Diskussion? D) Medienkompetenz?
Typisch für die Wissenschaft wäre es, den Inhalt einzelner Tweets zu evaluieren. Das führt mich zu einer Zukunftsvision: Bei Berufungsverfahren werden Literaturliste eingereicht, die neben Peer-Reviewed Artikel, Blogbeiträge sowie einzelne Tweets auflistet.
Andererseits: Wortbeiträge auf Tagungen werden auch nicht evaluiert und tauchen auf keiner Literaturliste auf. Sie tragen aber zum Gesamtbild einer Person bei.
Schließlich: manche nutzen ihren Twitteraccount nur zum Lesen und posten selbst nichts. Wie soll man das bewerten? Dass da jemand besonders schlau Informationen abgreift, aber selbst nichts für die Gemeinschaft tut?
Vermutlich wird Twitter eher zu den „weichen Faktoren“ gerechnet, wie es Melissa Terras auf der Tagung in München letztes Jahr gesagt hat: Wer keine digitale Identität hat (und dazu gehört ein Twitteraccount) braucht sich bei ihr am Institut gar nicht erst zu bewerben. An anderen wissenschaftlichen Einrichtungen ist das (derzeit) sicherlich anders.
“Wer keine digitale Identität hat (und dazu gehört ein Twitteraccount) braucht sich bei ihr am Institut gar nicht erst zu bewerben. An anderen wissenschaftlichen Einrichtungen ist das (derzeit) sicherlich anders.”
Richtig, bei mir ist es anders, denn mir ist es völlig egal, ob jemand twittert oder bloggt, Papier mit dem Füller beschreibt oder Schriftzeichen in eine Steintafel meißelt. Wichtig ist zumindest mir einzig und allein, was die betreffende Person von sich gibt und ob sie eine wissenschaftliche Identität hat. Wenn es jemand schafft, in 140 Zeichen wertvolle Gedanken zu transportieren, wo liegt das Problem? Wenn man Twitter allerdings beispielsweise lediglich dazu benutzt, die eigene Person in Szene zu setzen, etwa durch permanentes Verweisen auf die eigene Homepage, die leider auch nicht viel mehr zu bieten hat als eine Linksammlung, dann stellt das sicherlich ein Problem für die betreffende Person dar.
Ich frage mich ferner, wo die hier immer wieder anklingende Abneigung gegen angeblich jetzt veraltete Formen des wissenschaftlichen Gedankenaustauschs kommt. Wer in hundert Jahren noch auf Papier schreiben möchte und seine Leserschaft findet, der soll das doch einfach tun. Ich fand es in dieser Hinsicht auch bemerkenswert, dass auf der Tagung im Februar in München bei der Erwähnung von Sonderdrucken so gelacht wurde. Was gibt es an einem Sonderdruck eigentlich zu lachen? Man kann den Begriff für antiquiert halten, denn in der Tat, ich schicke meine Aufsätze nach Erscheinen nur im Einzelfall noch gedruckt mit der Post. Stattdessen verteile ich halt jetzt ein PDF via Mail. Abgesehen von einer schnelleren Verteilung, wo liegt eigentlich der Unterschied? Und ob die Person, der ich es schicke, es sofort liest und rezipiert oder erst in drei Jahren, da habe ich sowieso keinen Einfluss drauf. Wenn ich den Aufsatz zugleich noch bei academia.edu einstelle, dann spare ich mir sogar das Verteilen und erreiche dazu mir unbekannte Menschen. Dass ich meine verteilten Arbeiten nach wie vor als Sonderdrucke bezeichne, ist doch völlig egal, sondern ausschlaggebend ist, dass ich überhaupt was zu verteilen habe, was Substanz besitzt.
Bei academia.edu habe ich im Übrigen das Gefühl, dass schon längst Strukturen und Fakten völlig außerhalb unserer Kontrolle geschaffen und selbst in meinem konservativen Fachbereich bereits in hohem Maße genutzt werden, während hier noch munter diskutiert wird …
Die Aussage, jemanden bei Bewerbungen nicht zu berücksichtigen, der (angeblich) keine digitale Identität hat, finde ich auch problematisch. Aber aus einem anderen Blickwinkel: Ich bewege mich im Netz fast grundsätzlich mit meinem Pseudonym und ich sehe nicht ein, warum ich das in einer Bewerbung offenlegen sollte, um meine “digitale Identität” zu beweisen.
Twitter finde als Beispiel für “digitale Identität” jetzt auch nicht besonders geeignet. Was wird denn da bitte veröffentlicht, was für mich als Germanist/Historiker wichtig ist und sonst auf keinem anderen Wege zu erreichen ist?
Liebe Mareike, ja, Deine Zweifel hinsichtlich der Anerkennbarkeit von Twitter-Aktivitäten teile ich vollkommen, wie schon oben im Post angedeutet… Zu den Anträgen: Ich kenne durchaus DFG-Zusammenhänge (bei Anträgen bzw. Berichten), die die Nennung von Blogposts theoretisch ermöglichen, weil keine explizite Beschränkung auf Peer-Reviewed-Zeitschriften besteht, stelle aber im Gespräch mit Kollegen fest, dass es großen Redebedarf und gemeinschaftlichen Mut erfordert, hier etwa Blogposts zu nennen – selbst dann, wenn sie in direktem inhaltlichen Zusammenhang mit dem Antrag/Bericht stehen. Gefordert sind hier einfach beide Seiten, aber da sind wir uns ja vollkommen einig…
@Peter Marteau: “Eine sich jeden Tag, jede Stunde potentiell verändernde Website (…)” (wobei mit “Website” im hier diskutierten Fall wohl ein Text im Sinne eines Aufsatzes, Blogposts, Wikis etc. gemeint ist) — ist m.E. reine Theorie in der Praxis der Geisteswissenschaften. Wenn wir über qualitätvolle, substanzielle Texte sprechen. Ähnlich wie die Angst davor, bei Einrichtung von Kommentarmöglichkeiten von Kommentaren überrannt zu werden und den Rest des Lebens mit dem Herausfiltern von beleidigenden, radikalen oder werbenden Kommentaren beschäftigt zu sein. Dafür sind die Inhalte, über die wir sprechen, viel zu speziell, die Themen zu anspruchsvoll und langlebig und die Fachcommunities zu klein.
Zentral erscheint mir der von Ihnen angesprochene Bereich der Langzeitarchivierung, an den man nicht oft genug erinnern kann. Umso wichtiger sind auf die Wissenschaft ausgerichtete Umgebungen, die sich dieser Grundvoraussetzung wissenschaftlichen Arbeitens bewusst sind (z.B. de.hypotheses, recensio.net und viele andere).
Ich meinte mit meinem Satz prinzipiell alle möglichen Arten von Veröffentlichung und er bezog sich auf die Vorstellung von ‘fertigen Texten’, die angeblich altmodisch sei.
Nehmen wir mal an, jemand veröffentlicht im Druck eine Bibliographie zu einer bestimmten literarischen Gattung. Dann kann ich, wenn ich einen Aufsatz über diese Gattung schreibe, auf diese gedruckte Biblioraphie verweisen und schreiben, daß es laut dieser Bibliographie beispielsweise 105 Texte dieser Gattung gibt. Mit einer Bibliographie im Netz in Datenbankform kann ich das natürlich auch, aber was passiert denn, wenn sich drei Monate später noch ein weiterer Text dazugesellt? Bei solchen Datenbanken kann man in der Regel nicht abfragen, wieviele Einträge die zu einem bestimmten Zeitpunkt hatte (technisch ist das natürlich leicht möglich, aber es ist halt nicht die Praxis). Das heißt, daß die angegebene Anzahl der Texte in meinem Aufsatz potentiell als Fehler wahrgenommen wird, solange es kein Versioning-System gibt, mit dem ich mich auf eine ganz bestimmte, zeitlich eingrenzbare Version der Datenbank beziehen kann. Wenn ich solch ein Versioning-System aber einführe, dann wird die Datenbank zu einem statischen Text, der zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte, eindeutig identifizierbare Form hat.
Was ich damit zeigen wollte, ist, daß es einen ‘offenen Text’ in der Wissenschaft nicht geben kann, weil wir damit nicht arbeiten können. Genauso ist es mit den Artikeln. Natürlich kann man im Netz – und ich bin sehr dafür – Artikel schreiben und die auch nachträglich überarbeiten. Gerade in Spezialgebieten, zu denen sich ein weiterer Artikel nicht lohnt, in den man aber vielleicht einen kleinen Punkt ergänzen möchte. Aber ich muß auf jede einmal veröffentlichte Version zurückgreifen können und damit werden die Texte eben prinzipiell immer ‘fertig’, wenn auch vielleicht öfter als im Printbereich.
Und daran schließt sich das Problem der Archivierung dieser unterschiedlichen Versionen an. Man sieht das ja an den digitalen Bibliotheken im Netz, in denen auf einmal Digitalisate nicht mehr erreichbar sind, weil die Bibliotheken das System umstellen und dabei – warum auch immer – keine Weiterleitung der alten Adressen programmieren lassen. Und wenn große Institutionen das nicht einmal hinbekommen, dann kann ich die Skepsis vieler gegenüber digitalen Inhalten – zumindest in dieser Hinsicht – verstehen.
Blogkommentare in die Lit-Liste? Ein wirklich schräger Gedanke.
Wieso? Wenn jemand etwa in der Germanistik in einem Kommentar zum ersten Mal auf eine bislang unbekannte Handschrift hinweist, dann gehört dieser Eintrag in die Literaturliste einer Arbeit, wenn ich meine Kenntnisse über diese Handschrift diesem Kommentar verdanke. Schräg bzw. nicht wissenschaftlich wäre es, wenn ich das nicht tun würde.
Pingback: Les Digital Humanities se déploient sur Twitter : l'exemple du colloque #dhiha5 ! - Martin Grandjean
Pingback: Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen – Redaktionsblog