Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering.Man erahnt also, dass derlei Fortbildungsveranstaltungen häufiger, wenn nicht gar flächendeckend notwendig wären. Zusammen mit den Kollegen haben wir nötige Pionierarbeit am Grundwissen geleistet, erklärt, was es mit goldenem und grünem Open Access, ja überhaupt mit der Bedeutung von Open Access auf sich hat, und welche Tragweite diese Fragen für das Publikations- und Verlagswesen haben (Volker Schallehn, UB der LMU).

Daneben ging es um’s Praktische: Claudia Höhn (UB der LMU) stellte einerseits den seit Jahren etablierten Weg für das elektronische Publizieren von Doktorarbeiten auf dem Dissertationsserver “edoc” der LMU vor und benannte die ganz praktischen Anforderungen dieses Prozederes. Ganz besonders, das war deutlich zu spüren, spitzte der Nachwuchs die Ohren, als es um die Präsentation zweier neuer, hybrider Publikationsangebote für Dissertationen ging. Beide sind – auch das symptomatisch für die aktuelle Umbruchsituation – noch in Vorbereitung:

An der LMU wird es künftig möglich sein, Dissertationen parallel online und im Verlag zu publizieren. Details demnächst – ebenso wie zum zweiten präsentierten Hybrid-Projekt MAP (“Modern Academic Publishing”), das sich als eine Kooperation zwischen LMU und Universität zu Köln besonders herausragenden Qualifikationsschriften speziell der Geisteswissenschaften annehmen wird.

Schlussendlich ging es darum, beim Nachwuchs ein Bewusstsein dafür zu schüren, dass im “Neuland” Publiziertes vom Autor auch nach der Geburt begleitet werden will, um seine Mehrwerte entfalten zu können. Anders gesagt: Es ging um den Bereich der “Postpublikation”, die sinnvolle wissenschaftliche Nutzung sozialer Medien wie Blogs oder Twitter, die Frage, wie man als Autor Rezensionen anregen und überhaupt die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der eigenen Forschung fördern kann. Auch ein nüchterner Seitenblick darauf, was Wissenschaftsverlage heute (in der Regel) unter dem Label “Öffentlichkeitsarbeit” für Einzelpublikationen leisten, blieb dabei nicht aus.

Wer es zum letztegenannten Bereich genauer wissen möchte, kann sich noch zum Workshop “Wissenschaftsnetworking 2.0″ am GraduateCenter der LMU anmelden.

Ich denke und hoffe, dass nicht nur die allenthalben an diesem Tag genannten Fakten (Rezeptionsvergleiche zum Papier etwa) den Teilnehmern Mut zum Digitalen eingeflößt haben, sondern auch der Spaß, der mit einer mediumsadäquaten Nutzung der neuen Publikationsmöglichkeiten verbunden ist, und den wir zu vermitteln versucht haben.

[Auch publiziert im dhmuc.-Blog]


Ein Gedanke zu „Doktoranden und das elektronische Publizieren

  1. Pingback: Doktoranden und das elektronische Publizieren |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.