Granular-kollaborativ = kleinteilig-diffus? Oder kurz: Wie ich die Welt sehe. Ich bitte um Zweifel.

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Oliver Čulo

Das RKB-Blog spricht bei der Ausschöpfung digitaler Möglichkeiten des Zusammenarbeitens von einer „granular-kollaborativen“ Arbeitsform (Eintrag vom 12. März 2015). Sicher, in meinem Forschungsgebiet, der Übersetzung, kommt diese Arbeitsform immer häufiger vor. Übersetzungen werden schon lange nicht mehr im stillen Kämmerlein von einer Person, bewaffnet mit Bleistift, Papier und einigen Wörterbüchern, erstellt. Oft sind es größere Gruppen, die z.B. Hilfetexte für Computerprogramme, Hilfegesuche aus Krisengebieten, die per SMS auf offene Plattformen geschickt werden können, oder Untertitel von Anime-Comics in Gruppenarbeit übersetzen, korrigieren und aktualisieren. Die Übersetzungskontexte, Sprachkombinationen und Übersetzungsrichtungen sind dabei sicher bunter als in klassischen Übersetzungssituationen. Dies führt dazu, dass wir unser translationswissenschaftliches Bild des Translationsmakroprozesses grundlegend überdenken müssen und bereits überdenken (Translation ist übrigens im deutschen Sprachraum der Überbegriff für Übersetzen und Dolmetschen).

Während wir rege dabei sind, dies zu tun, ist uns dagegen sicher ebenso wenig klar, inwiefern digitale Werkzeuge unseren Wissen-Schaffens-Makroprozess verändern. Wir beobachten dies tagtäglich, können es aber selbst bisher eher nur anekdotisch kommentieren.

Viel ist über die mit der Digitalisierung einhergehende Beschleunigung gesagt worden, auch über den enormen Zuwachs an kaum noch zu überblickendem Material. Dabei ist das m.E. eigentlich nicht eine Folge der Digitalisierung selbst, wiewohl digitale Werkzeuge hierfür ein (sehr) gutes Vehikel sind. Beschleunigung und Aufblähung resultieren mindestens genauso sehr, wenn nicht noch mehr, aus dem Druck der Wissenschaftsorganisatoren und -organisationen, Sichtbarkeit und messbare Ergebnisse zu produzieren.

Diese Beschleunigung und Aufblähung ist sicher zu bemängeln. Nicht selten wird der Wunsch geäußert, Gedanken noch eine Weile durchdenken zu können, sie „abhängen“ zu lassen und nicht gleich publizieren zu müssen, weil die nächste Evaluation / Vertragsverlängerung / … ansteht. Dagegen stellt sich z.B. die Initiative Slow-Science, die allerdings in der Digitalisierung ebenfalls ein Hauptproblem und nicht nur ein Vehikel zu sehen scheint. Dass Digitalität dabei einen fruchtbareren Boden für die Beschleunigung und Aufblähung darstellt, ist unbestritten: „Early Access“ bei Online-Zeitschriften beispielsweise ist eine digitale Möglichkeit, Forschungsergebnisse möglichst schnell verfügbar zu machen, und nicht selten ist die Frage, welche Zeitschrift schneller veröffentlicht, ein Auswahlkriterium für Autoren. Auf eine schnelle Veröffentlichung folgt dann schon bald die nächste.

Der Sichtbarkeits- und Messbarkeitsdruck in Kombination mit den durch die Digitalisierung neu geschaffenen Möglichkeiten führt u.a. dazu, dass immer kleinteiligere Ergebnisse veröffentlicht werden. Anstatt in größeren Zusammenhängen zu veröffentlichen – z.B. als Sammelband am Ende eines langjährigen Projekts – werden immer wieder Zwischenergebnisse präsentiert. Deren Halbwertszeit ist nicht notwendigerweise groß, deren alleiniges Veröffentlichen aber bläht die Menge an zu überschauendem Wissen auf. Auch auf die Veröffentlichungsprozesse hat die Flexibilität, die digitale Werkzeuge im Gegensatz z.B. zu Druckerzeugnissen und Briefverkehr bieten, sicher eine Auswirkung. Sie werden diffuser, weniger deterministisch. Early Access, offenes Reviewing etc. durchbrechen vorherige strikte Linearitäten. Welche Aspekte dieser Nicht-Linearität positiv und welche negativ sind, lässt sich aus meiner Warte heraus noch nicht sagen.

Bringen uns die digitalen Werkzeuge denn auch Vorteile?

Ich glaube, ja; und ich will dies am Aspekt der Sprache darstellen. Wenn es um Digitalität und Sprache geht, wird die Anglisierung häufig als Begleiterscheinung der Digitalisierung gesehen: Die internationale Kommunikation findet auf (einer Art) Englisch statt: über Blogs; über Foren, in denen sich Menschen aus aller Welt austauschen; über Tweets und dergleichen. Werden dadurch andere Sprachen verdrängt? Ja und nein.

Der Hauptdiskurs in vielen Wissenschaften wird inzwischen sicherlich auf Englisch geführt. Interessanterweise erlebe ich aber auch immer wieder Gegenbewegungen, die Sprachen neben dem Englischen beleben und bereichern können.

Die translationswissenschaftliche Zeitschrift Target beispielsweise hat angekündigt, ihre Druckausgabe in Zukunft aufs Englische zu beschränken. Dafür sollen in der Online-Version bald aber sowohl Übersetzungen früherer nicht-englischer Artikel als auch Übersetzungen englischer Artikel in andere Sprachen erscheinen. Solche Übersetzungen können – dies wird von den HerausgeberInnen explizit erwähnt – auch Ergebnis kollaborativer Arbeit sein; diffus sind sie allein deshalb sicher nicht. Die so erzeugten Humanübersetzungen (d.h. von Menschen gemachte Übersetzungen) sind nicht nur bereichernd für die Wissenschaftsgemeinde der jeweiligen Sprachgemeinschaft, sondern können für die Translationswissenschaft wiederum von Forschungsinteresse sein. Dabei scheint die Entwicklung nicht einem Entweder-Oder-Muster zu folgen, sondern eher einem Sowohl-Als-Auch. Dies kann zu einem Strategiewechsel in der Wissenschaftskommunikation führen: Die von mir mitherausgegebene Open Access-Zeitschrift Translation: Computation, Corpora, Cognition hat eine „Altera Lingua“-Sektion für nicht-englische Aufsätze, die aber bisher leider nur minimal genutzt wurde. Sicher, hier wäre ein noch konsequenteres Sowohl-Als-Auch, vergleichbar mit dem Vorgehen von Target, womöglich zielführender; dennoch, ein Bewusstsein für Sprachvielfalt ist hier wie an anderen Stellen vorhanden. Und dass gerade digitale Werkzeuge Mehrsprachigkeit fördern können, ist ein Grundgedanke der Petition für eine multilinguale digitale Agenda der Europäischen Union.

Die Maschinelle Übersetzung als ein weiteres prominentes digitales Werkzeug der Kommunikation erlaubt es uns, uns mit Kollegen auszutauschen, deren Sprache wir nicht sprechen, oder Texte vorzuübersetzen, die für uns von Interesse sein könnten. Interessant dabei sind die Grenzen, die aufeinanderprallen. Zum einen sind dies die technischen Grenzen der Maschinellen Übersetzung beim Übersetzen: grammatikalische Fehler; verlorengegangene Bedeutungsnuancen; kulturspezifische Zusammenhänge, die nicht erläutert werden; überhaupt, ein Satz-für-Satz-Vorgehen, das dem tatsächlichen Vorgehen beim Übersetzen nicht unbedingt entspricht. Zum anderen sind es die flexiblen Grenzen unserer kommunikativen Fähigkeiten, die eine gewisse Fehlertoleranz zulassen: Da wir bei der Kommunikation mittels Maschineller Übersetzung ja kooperativ sein wollen, dehnen wir unsere Toleranzgrenzen oft weit aus, verzeihen Fehler und erarbeiten uns bestmögliche Interpretationen – ein bisschen vergleichbar damit, wie wenn wir mit jemandem kommunizieren, der des Englischen oder Deutschen (oder einer anderen Sprache, die wir gut sprechen) nur wenig mächtig ist. Auch hier ergibt sich nicht nur ein neuartiger Effekt, sondern auch ein Gebiet, das für die Translationswissenschaft spannend sein kann, bisher aber nur sehr langsam erschlossen wird. Wie weit können wir unsere Grenzen ausdehnen, technisch wie kommunikativ? Wo können oder müssen wir scheitern?

Die hier aufgeführten Entwicklungen in Bezug auf Digitalität und Sprache können einem diffusen Diskurs entgegenwirken: Mit dem Englischen als der lingua franca in der Wissenschaftskommunikation erleben wir einen vielleicht nie zuvor gekannten Grad an Austauschbarkeit. Diese Austauschbarkeit wirkt sicher auch einer weiteren zerstörerischen Form der Kleinteiligkeit entgegen: nämlich dem Aufsplitten in allzu kleinteilige Gruppen, die nur untereinander, womöglich noch in ganz verschiedenen Sprachen, kommunizieren. Ein verstärkter Austausch führt allerdings wiederum zu einer größeren Masse an verfügbarem Wissen. Wie dabei die Überschaubarkeit gewahrt werden kann, ist sicher eine der zentralen zukünftigen Fragen für die Wissenschaftskommunikation.

Was bleibt von den hier dargestellten gesammelten Eindrücken?

Bisher nur eine Beschreibung bestehender, beobachtbarer Veränderungen sowie ein Ausblick auf mögliche Forschungsfelder der Fachdisziplin, in der ich mich selbst zum Teil verorte (neben der Sprachwissenschaft). Erkenntnisse oder Ergebnisse hoffe ich aus der Podiumsdiskussion zu schöpfen, ganz klassisch und analog: durch Reflektion und Austausch. Ganz ohne geht es also doch nicht.

P.S.: Osteuropa, ich habe Dich nicht vergessen! (Ich persönlich schiele dabei etwas mehr in den Südosten.) Das Internet ist für Euch das digitale Werkzeug, um Euch erhöhte Aufmerksamkeit zu erarbeiten – und das zu vergleichbar geringen Kosten. Ansonsten schlagt Ihr Euch in der Wissenschaft sicher mit ähnlichen Problemen herum wie wir. Oder irre ich?

Social_Media_Marketing
Abbildung: Wikimedia Commons | Paola peralta | CC BY-SA 3.0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.