In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.
von Ulrich Herb
Tatort: Hamburg, Open-Access-Tage 2013
Angeklagter: Marco Agnetta
Vergehen: Tätig als Geisteswissenschaftler
Bei den Open-Access-Tagen 2013 in Hamburg trug Marco Agnetta, wie ich tätig an der Universität des Saarlandes, zum Thema „Kollaborativität in der Sprach- und Translationswissenschaft“ vor. Marco Agnetta, soviel zu seinem Hintergrund, studierte Romanistik und Musikwissenschaft sowie Übersetzen und ist Promovend in Romanischer Übersetzungswissenschaft. Die Open-Access-Tage sind eine Art jährliches Treffen der Open-Access-Community, die sich überwiegend nicht aus der Wissenschaft rekrutiert, sondern, so ehrlich muss man sein, vornehmlich aus den Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheksverbünden, Bibliotheken, Verlagen oder Open-Access-Beauftragten an Forschungseinrichtungen, wobei auch diese Beauftragten in den seltensten Fällen aktive Forscher sind oder auch nur waren. Dies spiegelt sich auch in der Teilnehmerliste der Open-Access-Tage 2013 wieder. Marco Agnetta war einer von wenigen Wissenschaftlern, die bei der Veranstaltung überhaupt anwesend waren und einer von wenigen (elf) Referenten aus der Wissenschaft – wenige, gemessen an der Zahl der Referenten aus Infrastruktureinrichtungen (34). Marco Agnetta ist, dafür bürge ich, Open-Access-affin, das geht auch seinem Vortrag, der online abrufbar ist, hervor. Dennoch wagt er es in moderater Art zu fragen, ob Open Access für die Geisteswissenschaftler alternativlos sei – und muss sich kritischen Fragen stellen. Fragen, die zwar ebenfalls in nur moderatem Maß kritisch sind, die mir jedoch in Anbetracht der kuscheligen Atmosphäre der Open-Access-Tage, bei der Kritik weitgehend verpönt ist, nahezu konfrontativ erschienen. Das Unverständnis an der teils zögerlichen Haltung der Geisteswissenschaftler zu Open Access überrascht mich wieder, auch beim Konferenzdinner wurde mitunter enerviert über Geisteswissenschaftler diskutiert, die den Nutzen des um Open Access kreisenden Begriffsensembles „Innovation, Kollaboration und Science 2.0“ nicht einsähen. Das Unverständnis mag der Enttäuschung der Vertreter der Infrastruktureinrichtungen geschuldet sein, dass die Geisteswissenschaftler Workflows, Lizenzen, Geschäftsmodelle und vieles andere, was man sich mühsam ersonnen hat, um Open Access und Open Science voranzubringen, schnöde ignorieren. Es mündet jedoch nicht in Selbstreflexion, die Diagnose beschreibt zu oft Geisteswissenschaftler als analoge Ludditen und (man sehe mir die grobe Wortwahl nach) Neandertaler, deren digitale Kultivierung vonnöten ist. Aus der Sicht eines Sozialwissenschaftlers, der, so die vielfach verbreitete Ansicht, zwischen Natur- und Geisteswissenschaften steht, dürfte es aber aufschlussreicher sein, die Geisteswissenschaften nicht als letzte Bastion der Science 1.0 zu verunglimpfen, sondern zu fragen, was die Geisteswissenschaftler an den von den erkenntnistheoretischen Voraussetzungen der Naturwissenschaften und deren Produktions- und Distributionsbedingungen dominierten Science 2.0 auszusetzen haben und ob es womöglich eine sich von dieser unterscheidende Wissenschaft 2.0 für die Geisteswissenschaften geben könnte.
Abbildung: Wikimedia Commons | Muhammad Rafizeldi | CC BY-SA 3.0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Diana Neiczer (2. Juli 2015). Tatort: Hamburg, Open-Access-Tage 2013. Konferenzblog RKB. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/triq