Martin Baumeister ist Lehrstuhlinhaber für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit Oktober 2012 ist er Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom und damit Herausgeber der „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken”.
Etienne Benson ist Research Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Er beschäftigt sich unter anderem mit den Digital Humanities und der Open-Government-Bewegung, sowie mit Umweltgeschichte und dem Zusammenleben von Menschen und anderen Lebensformen im urbanen Raum. Er bloggt unter etiennebenson.com.
Thierry Chervel ist ehemaliger Redakteur bei der taz (Film, Musik, Tagesthemen), freier Autor bei der FAZ und anderen Zeitungen, Kulturkorrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Paris und Redakteur auf der Berliner Seite der Süddeutschen. Thierry Chervel ist Mitbegründer von Perlentaucher.
Marko Demantowsky ist Leiter der Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Basel) und Mitherausgeber der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD). Zur Zeit plant er ein Blog und eine Web 2.0-basierte Bibliographie für den Bereich der Geschichtsdidaktik.
Peter Funke ist Professor für Alte Geschichte und Direktor des Seminars für Alte Geschichte und des Instituts für Epigraphik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2010 ist er Vizepräsident der DFG, zuvor war Peter Funke u.a. Vorsitzender des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands.
Gudrun Gersmann, eine der Vorreiterinnen der Open-Access-Bewegung in den Geschichtswissenschaften, ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität zu Köln.
Rolf Griebel ist seit 2004 Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek. Er ist Mitglied zahlreicher Fachgremien auf nationaler und internationaler Ebene; derzeit ist er u.a. Vorsitzender des Beirats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Vorstandsmitglied des Kompetenznetzwerkes der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Valentin Groebner bezeichnet sich als „netzernüchtert“. Er ist Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance an der Universität Luzern. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung” – und er zweifelt, ob das Internet dabei hilft, das Packeis des wissenschaftlichen Jargons aufzutauen.
Peter Haslinger ist Direktor des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft, und zugleich Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dort ist er auch im Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI), im interdisziplinären Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) und im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) seit Jahren eingebunden. Zur Zeit ist er auch Sprecher der Sektion für Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft.
Oliver Hülden ist Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Außerdem ist er Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung und leitet in dieser Eigenschaft ein archäologisches Feldforschungsprojekt in der Kibyratis (Türkei). Er ist einer der wenigen Klassischen Archäologen, die dem Web-2.0 aufgeschlossen und experimentierfreudig gegenüberstehen, verfolgt den digitalen Wandel und seine Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb insgesamt aber durchaus kritisch und mitunter sogar mit Sorge.
Hubertus Kohle hat schon sehr früh sehr unverblümt seinem Glauben an das Potential des Digitalen für die Wissenschaft Ausdruck verliehen. Der Lehrstuhlinhaber am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München macht zudem mit ARTIGO die spielerische Erschließung digitaler Bestände möglich.
Matthias Kohring ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Er forscht unter anderem zur Medialisierung der Wissenschaft und den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Nachrichtenmedien. Er steht dem Bemühen der Wissenschaft um größtmögliche öffentliche Aufmerksamkeit kritisch gegenüber. Auch den Betrieb von Blogs schließt er in die Skepsis gegenüber einer zunehmenden „Medialisierung der Wissenschaft” mit ein.
Lilian Landes besitzt kein Mobiltelefon, twittert und bloggt aber gern und oft. Sie ist Projektleiterin von recensio.net.
Jonas Liepmann ist Gründer und Geschäftsführer von iversity.org. Iversity ist eine Plattform, mit der sich Lehrveranstaltungen, Forschungsgruppen und Konferenzen einfach organisieren lassen.
Anne Lipp ist Leiterin der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn, die für die Förderung von Projekten zur Entwicklung digitaler Infrastrukturen zuständig ist.
Danny Millum ist stellvertretender Chefredakteur der „Reviews in History“, dem Online-Journal des Institute of Historical Research an der University of London. Er bestellt, redigiert und veröffentlicht Rezensionen zu Büchern und elektronischen Ressourcen aus allen geschichtswissenschaftlichen Bereichen. Sein Ziel ist es, die wichtigsten Titel aus der schier unüberschaubaren Menge geschichtswissenschaftlicher Publikationen durch gründliche Rezensionen zu erfassen und diese Informationen einem möglichst weltweiten Fachpublikum zugänglich zu machen.
Claudine Moulin ist Professorin für Ältere Deutsche Philologie an der Universität Trier und wissenschaftliche Leiterin des Trier Center for Digital Humanities; sie ist u.a. Gründungsmitglied und stellvertretende Sprecherin des Vorstandes des Verbandes DHD Digital Humanities Deutschland, sowie Vorsitzende der Expertengruppe „Research Infrastructures” des Standing Committee for the Humanities der European Science Foundation (ESF).
Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Er gibt zusammen mit Irene Dingel EGO| Europäische Geschichte Online heraus, eine neue transkulturelle Geschichte Europas.
Torsten Reimer beschäftigt sich mit Internet und Wissenschaft seit der Zeit als es noch um die Frage ging, ob CD-ROM oder WWW das bessere Publikationsmedium ist. Ursprünglich digitaler Historiker, ist er inzwischen Programme Manager bei JISC, einer britischen Expertenorganisation für Information und digitale Technologien in Forschung und Lehre.
Winfried Schulze ist Direktor des Mercator Research Center Ruhr und Hochschulratsvorsitzender der Universität Paderborn. Er verfolgt das Potential der Netzkommunikation für den Nachwuchs mit konstruktiv-kritischem Wohlwollen …
Michael Sonnabend ist einerseits Leiter der Öffentlichkeitsarbeit beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, wo er sowohl den Printbereich als auch die Online-Kommunikation steuert, andererseits ist er Mitautor des unterhaltsamen und lehrreichen Büchleins „Schwafelkiller: Schreiben – Bloggen -Präsentieren: Wege der Wissenschaft in die Welt”. Auf seinem multithematischen Blog „Welt am Sonnabend” beschäftigt er sich mit Kommunikation und Wissenschaft, aber auch mit Netzpolitik und Fußball.