#RKB13: Programm

PDF-Fassung zum Download

(English version & program below)

Dass sich das wissenschaftliche Publizieren auch im Bereich der Geisteswissenschaften mitten in einem tiefgreifenden Wandel befindet, steht außer Frage. Verlage erproben Monographien im Open Access, Zeitschriften erscheinen online oder hybrid und nutzen dabei eine neue Vielzahl unterschiedlicher Peer-Review-Verfahren. Stimmen, die beklagen, dass das Netz als Publikationsort qua medium verantwortlich sei für inhaltliche Qualitätsverluste, oder dass die Schnelllebigkeit des Mediums einem professionellen Nutzungsanspruch zuwiderlaufe, werden durch den Fortschritt der Strukturen und die Entwicklung der Zeit überholt: Sie werden weniger und dabei oftmals umso lauter.

Ändern sich die wissenschaftlichen Publikationsmodi, ändern sich auch die Instrumente, mit denen sie durch die Fachöffentlichkeit bewertet werden. In der Zeit des Umbruchs, die wir gegenwärtig erleben, befindet sich beides, Publikations- und Bewertungsmodus, in der Erprobungsphase und soll im Rahmen der Tagung diskutiert werden.

recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft setzt für die Frage nach zeitgemäßen Bewertungsinstrumenten auf die Zusammenführung traditioneller Rezensionen und die Erprobung eines Web 2.0-basierten Verfahrens auf einer gemeinsamen Plattform. Anlass der Konferenz ist das zweijährige Bestehen von recensio.net: Welche Bilanz kann gezogen werden? Wird das internationale Angebot klassischer Rezensionen ebenso angenommen wie das angebotene neue Instrumentarium, das das alte Genre der „Selbstanzeige“ digital wiedererweckt und mit Kommentaren aus der Fachwelt zu „lebendigen Rezensionen“ ausbaut?

Wird die klassische Rezension vor dem Hintergrund neuer Publikationsverfahren fortbestehen? In welcher Form? Auch die tieferen Gründe des Wandels sollen thematisiert werden, wie etwa die Frage nach dem gewandelten Bild des „Experten“ in der Netzwelt. Ebenso die Schwierigkeiten der Veränderung, namentlich die bestehenden Berührungsängste mit Kommunikationsmitteln, die nicht nur dem gewohnten geschlossenen Zirkel von Fachwissenschaftlern offenstehen, sondern tendenziell hierarchielos sind. Solche und andere Vorbehalte sind innerhalb Europas verschieden ausgeprägt und sollen aus Sicht unterschiedlicher Länder beleuchtet werden.

**************************************************************

Reviewing – Commenting – Blogging: How will Humanities Scholars Communicate in the Digital Future?

There is no doubt that scientific publishing, both in the humanities as well as in other fields, is currently undergoing  a profound change. Publishing houses are experimenting with open access monographs, journals are being published online or through a hybrid procedure, making use of a new multitude of different peer review processes. There are voices which complain that the internet is supposedly responsible qua medium for a loss of content quality, or that the fast-paced nature of the medium is inconsistent with professional standards of use. However, as time goes by, and the development of structures accelerates, these voices are becoming fewer – but often all the louder.

If the circumstances of scientific publication change, the instruments with which the scholarly public reviews these publications change as well. As a consequence of the transformation we are witnessing, the methods of both publishing and reviewing are currently being reappraised. They are to be discussed during the conference.

recensio.net – review platform for European History approaches the need for up-to-date reviewing tools by gathering traditional reviews and testing a Web 2.0-based procedure on a shared platform.
The occasion for the conference is the 2-year anniversary of recensio.net: which conclusions can be drawn? Is the international range of traditional reviews as accepted as the new instrument which digitally brings back the traditional practice of announcing one’s own publications in scientific journals, with comments from fellow scientists producing “vivid reviews”?

Will the traditional review continue to exist as these new ways of publication develop? And in what form? Further key topics will be the more profound reasons for this transformation, such as the changing role of the “expert” in the online world, as well as the difficulties of change, namely existing doubts about means of communication that are not just open to the closed circle of scientists, but instead tend to have much flatter hierarchies. These and other reservations have different faces in Europe and will be examined from the viewpoints of different countries.

Donnerstag, 31. Januar

14:30   Begrüßung

Rolf Griebel (Bayerische Staatsbibliothek)
Gudrun Gersmann (Universität zu Köln)
Johannes Paulmann (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz)

Panel 1   recensio.net zwei Jahre nach dem Onlinegang: Aussichten und Planungen für die Zukunft

Hier geht es zur Videoaufzeichnung von Panel 1

15:15   Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek, Zentrum für Elektronisches Publizieren)
recensio.net – eine Bilanz zum zweiten Geburtstag

15:35   Keynote
Gudrun Gersmann (Universität zu Köln)
Über die Rolle der wissenschaftlichen Rezension im Zeitalter sich wandelnder Publikationsmedien

16:15   Kaffeepause

16:45   Podiumsdiskussion
Moderation: Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilian-Universität München)

Martin Baumeister (Deutsches Historisches Institut Rom)
Marko Demantowsky (Pädagogische Hochschule FHNW Basel)
Danny Millum (Reviews in History)

18:00   Abendimbiss

19:00   Abendvortrag
Peter Funke (Universität Münster)
Ausnahme oder schon Selbstverständlichkeit? Zum Spannungsfeld alter und neuer Formen des Publizierens und Kommunizierens in den Geisteswissenschaften

20:00   Empfang in den Räumen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung


Freitag, 01. Februar

Panel 2   Wissenschaftskommunikation in Europa – Entwicklungstendenzen? Erfolgsmodelle?

Hier geht es zur Videoaufzeichnung von Panel 2

9:30   Keynote
Johannes Paulmann (Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz)
Chancen und Nebenwirkungen: Neue und alte Formen der Wissenschaftskommunikation in der Geschichte

10:30   Podiumsdiskussion
Moderation: Torsten Reimer (Joint Information Systems Committee London)

Etienne Benson (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
Peter Haslinger (Herder-Institut Marburg)
Matthias Kohring (Universität Mannheim)
Claudine Moulin (Universität Trier)

12:00   Mittagsimbiss

Panel 3   Die Generation der Nachwuchswissenschaftler: Werden neue Formen des Publizierens Rezensionen überflüssig machen oder (nur) ihre Gestalt verändern?

Hier geht es zur Videoaufzeichnung von Panel 3

13:15   Keynote
Valentin Groebner (Universität Luzern)
Muss ich das lesen? Wissenschaftliche Texte mit Ablaufdatum

14:00   Podiumsdiskussion mit Vertretern von Förderinstitutionen und Nachwuchswissenschaftlern Moderation: Thierry Chervel (perlentaucher.de)

Oliver Hülden (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Jonas Liepmann (iversity.org)
Anne Lipp (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Scientific Library Services and Information Systems)
Michael Sonnabend (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Winfried Schulze (Stiftung Mercator, Hochschulratsvorsitzender Universität Paderborn)

15:15   Fazit / Bilanz / Abschlussdiskussion

Hier geht es zur Videoaufzeichnung des Fazits

14 Gedanken zu „#RKB13: Programm

  1. Pingback: Konferenz: Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft? | Ordensgeschichte

  2. Pingback: “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen”: Die Zukunft der Kommunikation in den Geisteswissenschaften | iliou melathron

  3. Pingback: Rezensieren als Prozess – Vom Ende des Einautorprinzips. Oder: Lobo und recensio.net | Konferenzblog 31.1. – 1.2.2013

  4. Alles schön und gut, so weit. Sehr bunt, sehr vielfältig, selbstredend extrem hip und sekündlich aktuell – so kommt die Kommunikation im Netz daher – wie sang Nina Hagen in den 1970iger Jahren so schön (und das noch relativ neue Medium Farbfernsehen listig-protestierend hinterfragend) : Ich glotz’ TV … alles so schön bunt hier!?

    Diese Kritik fällt mir spontan ebenfalls zu den “neuen” Kommunikations-Formen im world wide web ein: Alles ein bisschen zu schön dargestellt, um wahr zu sein — ja, um wahr sein zu können!
    Denn: Wieviel Fassungs- und Verdauungs-Vermögen hat denn das menschliche Gehirn? Doch “nur” genau so viel wie in den guten alten Zeiten der “snail mail”, neudeutsch für die herkömmliche, hand- oder maschinengeschriebene Briefpost (also noch vor den technischen Möglichkeiten von Telegraphie, Telephon, der ersten Marconi-Funk-Stationen, dem späteren funkbasierten Broadcasting bis heute zur echtzeit-weltvernetzten digitalen Kommunikation)?
    Und: Wie soll ein Mensch seine durch den eigenen Körper definierte physische Existenz “entgrenzen” durch ubiquitäre Dauer-Kommunikation, am liebsten und besten im Multi-Tasking-Dauerquassel-Modus?
    Das führt doch nur zu Oberflächlichkeit, hektischer Vielfliegerei um den Globus in “miles & more-Hetzerei” – und das soll das menschliche Wissen vermehren und vertiefen? Womöglich Erkenntnisse befördern?
    Da bekenne ich mich doch liebend gerne zu den ausgesprochen restaurativen Tendenzen meines – vor dem geisteswissenschaftlichen Studium – erlernten Berufs der Restaurierung: Ruhe, Abstand, Nachdenken, Gründlichkeit, Tiefgang – diesen reflektierenden Umgang vermisse ich deutlich im Nutzungs-Verhalten der digitalen Medien. Es ist einfach zu verführerisch, jegliche “Handlung” auf Knopfdruck ausführen, revidieren und wiederum ausführen zu können – diese Entkoppelung von der realen Welt führt jedoch leider bestenfalls zur Verblödung – denn das, was ich wissen will, muss ich mir eben erarbeiten, und das in gewissen, durchaus variantenreichen Handlungs-Abläufen – die sind oft anstrengend und mühsam, da wird viel Tinte und Schweiß vergossen; zu 80 % führen sie nicht sofort zum gewünschten Erfolg, alles nicht sehr gemütlich dies, überdies reicht zu alllem Übel auch das Geld hinten und vorne nicht aus – aber von dieser grundlegenden Basis meiner Existenz kann mich auch die digitale Kommunikation nicht befreien – also bitte mehr Sorgfalt im Umgang mit diesem – an sich – faszinierenden Medium!

  5. Ich denke, dagegen, man gewöhnt sich an jede Geschwindigkeit, nur die Beschleunigung kann manchmal Schwindelgefühle mit sich bringen. Man gewöhnt sich bekanntlich an allem (sogar am Dativ). Meine Mutter hatte in den 50er Jahren die Frauenzeitschrift „Ratgeber für Haus und Familie“ abonniert. Zu Weihnachten gab es da immer die besinnlichen Artikel zur Festzeit. Sehr oft wurde da die Redewendung von „unserer schnellebigen Zeit“ verwendet, man beklagte die Hektik und Ruhelosigkeit. Gerade zu Weihnachten sollte man daher, so wurde geraten, von der geschäftigen Oberflächlichkeit zu den tiefen und wahren Werten, zur Besinnlichkeit und Stille zurückfinden. Aber sicher ist dieses damit geäusserte „Unbehagen“ schon viel älter, und vermutlich findet man dieselben Gedanken auch schon in den Frauenzeitschriften, die noch 100 Jahre älter sind als der „Ratgeber für Haus und Familie“. Frohe Weihnachten!

  6. Pingback: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler im digitalen Zeitalter? |

  7. Pingback: Warum LIS-Zeitschriften. Und warum nicht. « LIBREAS.Library Ideas

  8. Pingback: Blogging-Tagung #rkb13: Was machen wir nur mit diesem Internet? | sicherheitspolitik-blog.de

  9. Pingback: Abenteuer Blogging

  10. Pingback: Geschichtswissenschaft und Digitaler Wandel | Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

  11. Pingback: 5. Januar-TwInterview mit der europäischen Rezensionsplattform www.recensio.net | Digitale Geschichtswissenschaft

  12. Pingback: Blogaward de.hypotheses – was soll ich denn nur wählen? Teil IV. Blogs einer Einrichtung, Veranstaltungsblogs | Redaktionsblog

  13. Pingback: Die kommunikative Kultur wissenschaftlicher Rezensionen, am Bsp. der Kulturwissenschaften | Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.