Ein Workshop für Geisteswissenschaftler, die sich näher mit dem Bloggen in der Wissenschaft befassen wollen, wird am 11. April 2013 in der Universität Würzburg angeboten. Organisiert wird die Veranstaltung von Christof Schöch und Katrin Betz (Lehrstuhl für Computerphilologie bzw. Institut für deutsche Philologie). Weiterlesen
Archiv des Autors: Katharina Hyland
Das letzte Vortragsvideo der RKB-Tagung ist jetzt online
Auf L.I.S.A steht ab heute der Schlussvortrag von Lilian Landes online zum Nach-Gucken zur Verfügung.
Tagungsvideos von Panel 2 sind online
Seit heute sind 2 weitere Videos der RKB-Tagung online auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Das letzte Video folgt dann am nächsten Montag. Weiterlesen
RKB-Tagungsbericht online
Auf der Website der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF) steht jetzt der offizielle Tagungsbericht der RKB-Tagung zur Verfügung. Viele Dank an Dr. Christian Gries fürs Verfassen!
Der Abendvortrag der RKB-Tagung ist online
Auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stifftung, steht ab heute der Abendvortrag von Prof. Dr. Peter Funke zum Nach-Schauen zur Verfügung:
Tagungsvideos von Panel 1 sind online
Die Videomitschnitte von Panel 1 – “recensio.net zwei Jahre nach dem Onlinegang: Aussichten und Planungen für die Zukunft” – sind jetzt online auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Insgesamt gibt es heute vier Videos: Weiterlesen
Das erste Tagungs-Video ist online!
Der erste Videomitschnitt der Konferenz ist ab jetzt online auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
Wir beginnen mit dem Panel 3: “Die Generation der Nachwuchswissenschaftler: Werden neue Formen des Publizierens Rezensionen überflüssig machen oder (nur) ihre Gestalt verändern?” und Valentin Groebners Vortrag “Muss ich das lesen? Wissenschaftliche Texte mit Ablaufdatum”. Das zweite Video zeigt die darauf folgenden Diskussion.
Twitter-Nachlese und Fotos zur RKB-Konferenz
Twitter ist ja per se ein flüchtiges Medium – laut einer Studie hat ein Tweet eine “Lebensdauer” von durchschnittlich 18 Minuten. Wir stemmen uns dem entgegen und fassen hier noch einmal (bisherige) Tweets mit dem Hashtag #rkb13 zusammen. Weiterlesen
Die Zeit der Wahrheit
Als letzten Denkanstoß vor der RKB-Tagung bringt Michael Sonnabend hier sein Statement – und damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren, entweder im stillen Selbstgespräch oder in den Kommentaren.
Irgendwann werden sie anklopfen. Und Fragen stellen. Freundlich zwar, aber hartnäckig. Sie werden nach dem Sinn fragen, aber auch nach dem Zweck. Die Anderen. Die, die bisher still waren. Diejenigen, die immer glauben, sie seien nicht wichtig genug, um Fragen stellen zu dürfen. Diejenigen, die sich gar nicht getraut haben, misstrauisch zu sein. Weil sie nicht dazugehören. Weiterlesen
Wissenschaftskommunikation in Europa
In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.
von Claudine Moulin
Die neuen Formen der Wissenschaftskommunikation stellen für Europa bei allen Befürchtungen einer voranschreitenden Globalisierung (und eventuell Trivialisierung?) der geisteswissenschaftlichen Forschung auch einen positiven Impuls dar: Sie bieten uns die Chance, uns für Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Interdisziplinarität im wissenschaftlichen Diskurs zu öffnen. Dabei gilt es, alte und neue Formen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens in ein fruchtbares Verhältnis zu bringen. Durch die Social Media und das Netz verflachen sich Kommunikation und Dokumentation der wissenschaftlichen Praxis eher nicht, sondern sie differenzieren sich: Neben der Printpublikation, die Beschränkungen in alle Richtungen aufweist, gibt es jetzt neben herkömmlichen Formaten wie Aufsatz und Monographie auch neue, genuin digitale Veröffentlichungsformen wie etwa Repositorien und Online-Umgebungen für die Speicherung und Publikation großer Mengen von Primärdaten. Ferner sind digitale Kommunikationsformen wie Blogs (oder viel schöner im Französischen, carnets de recherche) besonders geeignet für den Austausch über Zwischenergebnisse und Inhalte rund um die Arbeits- und Forschungspraxis (die früher mündlich – im kleineren Radius – oder eben gar nicht ausgetauscht wurden), oder aber auch für den universitären Unterricht reizvoll. Weiterlesen
Ein Gedankenexperiment
In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.
von Anne Lipp
Stellen wir uns einmal vor, die digitale Welt des Publizierens hätte nicht die Printwelt als Referenzsystem – und als Denkbegrenzung – gehabt, sondern das Digitale wäre zuerst in der Welt gewesen. Vieles wäre anders, zum Beispiel die Darreichungsformen des Wissens. Vermutlich gäbe es keine Monographien oder Zeitschriften – diese Form der Bündelung zum Zweck einer handhabbaren und sinnvollen Verbreitung wäre nicht notwendig. Auch die Bewertungs- und damit die Wertschätzungsverfahren, mit denen die Fachöffentlichkeit einem wissenschaftlichen Beitrag seinen Rang zuweist, wären sicher andere – nicht mehr einzelne Experten hätten als Gutachterinnen und Gutachter oder auch als Rezensentinnen und Rezensenten die Deutungshoheit über die wissenschaftliche Qualität einer Publikation, sondern es wären viele, die über das Netz an der Bewertung teilhaben könnten. Weiterlesen
Virtuelle Eierwerferei – Vom Umgang mit unsachlichen Kommentaren im akademischen Umfeld
Was passiert, wenn wissenschaftliche Buchrezensionen nicht nur online angeboten, sondern auch ohne redaktionelle Moderation kommentiert werden können – ob der Kommentierende nun etwas vom Thema versteht oder nicht? Kann man den Autoren der rezensierten Werke zumuten, sich mit möglicherweise unsachlichen oder ganz einfach unsinnigen Kommentaren auseinanderzusetzen? Sollte man den Nutzerkreis auf die Ingroup der Fachleute beschränken, auch wenn das nach Elitedenken und Snobismus aussieht?
Unser Panelist Danny Millum (IHR London) berichtet von seinen Erfahrungen als Redakteur des Online-Rezensionsjournals “Reviews in History”. Anders als bei recensio.net wagen die Londoner Kollegen “real Web 2.0” und verzichten bei einem Teil der Rezensionen auf eine Qualitätsprüfung eingehender Kommentare vor deren Freitschaltung.
Dealing with hecklers – academics in an unmediated environment
von Danny Millum
The journal I edit, Reviews in History, has always allowed authors to respond to their reviews. This allows them an opportunity not just to ‘set the record straight’ and counter any criticism made in the orginal review, but also, more fruitfully for the reader, to expand upon issues raised in the review that may have stimulated new ideas or lines of research. Weiterlesen
Was haben wir zu twittern?
In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.
von Etienne Benson
Für viele von uns stellt das Bloggen, Twittern und ähnliches eine neue Welle der wissenschaftlichen Kommunikation dar: Da sich die Art und Weise verändert, wie wir unsere Forschungsergebnisse teilen, über die Arbeit anderer erfahren und miteinander ins Gespräch kommen, kann uns dies auf neue intellektuelle Wege führen. Doch wer hat in einem akademischen Umfeld, als dessen gültige Währung noch immer der traditionelle wissenschaftliche Artikel oder die Monographie gelten, ganz zu schweigen von anderen dringlichen Verpflichtungen, die auf uns zukommen, wirklich Zeit für solche Dinge? Weiterlesen
Seien wir doch einmal mutig
In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.
von Winfried Schulze
Seien wir doch einmal so mutig, wie wir es vor einem Jahrzehnt waren: Natürlich werden sich die Formen der Rezensionen verändern. Nachdem schon Bücher publiziert werden, die vor dem Erscheinen im Netz diskutiert wurden, muss man sich darauf einstellen, dass auch das Rezensieren von zunehmend als eBooks publizierten Büchern in neuen Formen erfolgt. Wann und in welcher Intensität, weiß ich nicht; in jedem Fall werden nicht deutsche Kollegen diese Bewegung anführen.
Abendvortrag: Peter Funke
Das Tagungsprogramm ist vollendet! Wir freuen uns auf Peter Funke als Abendredner der RKB-Tagung am 31. Januar um 19 Uhr in der Siemens Stiftung. Sein Thema: “Ausnahme oder schon Selbstverständlichkeit? Zum Spannungsfeld alter und neuer Formen des Publizierens und Kommunizierens in den Geisteswissenschaften“.
Anmeldung läuft! eva.kraus@bsb-muenchen.de