#RKB15 – Tweets zur Nachlese

Liebe Gäste, liebe Diskutanten, liebe Vortragende: An dieser Stelle einen ganz, ganz herzlichen Dank für zwei gelungene, diskussionsintensive Tage in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung!

#RKB15 mag vorbei sein, aber: Nach der Diskussion ist vor der Diskussion – hier im Blog, auf Twitter: wo auch immer…

Einen nützlichen Aufhänger hierzu – vor Veröffentlichung des Tagungsberichts sowie der offiziellen Konferenzvideos, deren Postproduktion leider noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird – mögen die archivierten Tweets mit dem Hashtag #rkb15 liefern, die hier zur Nachlese zusammengestellt sind. Danke dafür an Mareike König!

Tatsächlich spielte Twitter bei #RKB15 eine nicht unwesentliche Rolle, hat doch der geneigte Konferenzbesucher rasch realisiert, dass die Diskussionen im Panel von noch innovationsfreudigeren Diskussionen via Twitter nicht nur begleitet, sondern erweitert wurden. Bonne lecture!

#RKB15: Programm publiziert … Anmeldung offen!

2

Kurz vor dem Sommeranfang steigt bei uns die Vorfreude auf den Herbst. Soeben ist das Programm der RKB15-Konferenz online gegangen.

Noch mehr Links? Haben wir. Hier mehr zur Veranstaltung, die Infos zur Anmeldung, und die Anfahrt hätten wir auch noch.

Schloss Nymphenburg im Herbst – und dazu ein bunter Themenstrauß. Danke an alle Referenten und Diskutanten, die Planung war schon hinter den Kulissen eine Freude!

So, nun aber zum Wichtigsten: Das RKB-Blog ist kein Organisationsblog. Hier soll zwar natürlich informiert, vor allem aber, wie vor zwei Jahren, diskutiert werden. Redner und Diskutanten publizieren hier vorab Statements, die Blogkommentare werden in die Podiumsdiskussionen vor Ort in der Siemens Stiftung einfließen und die Diskussionen per Twitterwall ins Netz begleitet.

Wer sich für die physische Anwesenheit entscheidet – a warm welcome: rkb@bsb-muenchen.de (begrenzte Platzzahl). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Tagen Sie dabei sein wollen.

 

Save the Date! #RKB15 kommt

(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data
Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften

Liebe Freunde der Nullen und Einsen, es gibt Neuigkeiten. Die mit großer Resonanz veranstaltete RKB13-Konferenz wird dieses Jahr im Herbst fortgesetzt. Rund dreißig Monate werden zwischen beiden Konferenzen vergangen sein – für das zu beackernde Feld eine immense Zeitspanne.

Am selben Ort (Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München-Nymphenburg, der an dieser Stelle sehr herzlich für die großzügige Förderung gedankt sei) soll also am

 08. und 09. Oktober 2015

Weiterlesen

Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering. Weiterlesen

Weitergedacht

Die Podiumsdiskussion “Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access: Zeitgemäßes Publizieren in den Geisteswissenschaften” ist auf reichlich Interesse gestoßen und fand viel Nachhall, z.B. hierda, dort.

Für die Zeitschrift Bibliothek. Forschung und Praxis haben Herr Ceynowa und ich das Thema weiter gedacht:
Neuer Wein in neuen Schläuchen. Von Wissenschaftlern, die nicht nur anders publizieren, sondern auch anders schreiben werden, erscheint 2014.
Der Artikel ist als Preprint online verfügbar (leider nur bis zur Printpublikation im Juli 2014).

Abstract
Open Access bewirkt tiefgreifende Systemverschiebungen. Nicht nur äußerlich, indem sich besonders in den Geisteswissenschaften die Rollen von Verlagen, Bibliotheken und Forschungsförderern verändern, sondern auch methodisch: Wie wird wissenschaftliches Schreiben morgen aussehen, wenn das Netz nicht mehr Spiegelbild Gutenbergscher Publikationstradition ist, sondern seine tatsächlichen Potenziale genutzt werden? Wenn sich im Digitalen der traditionelle Publikationsbegriff zugunsten des Konzepts eines entgrenzten, sich immer neu vernetzenden, dynamischen Wissensstromes auflöst? Ausgehend von einer Münchener Open-Access-Veranstaltung werden Aspekte wissenschaftlichen Publizierens der Zukunft beleuchtet.

Zeitgemäß publizieren?

von Fabian Steiner und Max Trecker

Der Videomitschnitt der Veranstaltung ist auf dem L.I.S.A. Portal der Gerda Henkel Stiftung abrufbar

Die vom ZEP der BSB, dem Institut für Kunstgeschichte der LMU und dem GraduateCenterLMU am 11. Februar 2014 veranstaltete Podiumsdiskussion “Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access. Zeitgemäßes Publizieren in den Geisteswissenschaften” war prominent besetzt und stieß verdientermaßen auf reges Interesse. Als kurzer Bericht und um die Diskussion auch online weiterführen zu können sind hier einige vorgebrachte Punkte kurz zusammengefasst. Weiterlesen

Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access

oa_1

Fast genau ein Jahr nach der RKB-Konferenz schließt sich thematisch eine weitere Veranstaltung an: Gemeinsam mit dem GraduateCenterLMU und dem Institut für Kunstgeschichte (Hubertus Kohle) der LMU lädt die BSB zu einer

Podiumsdiskussion am 11. Februar, 18:00 Uhr (BSB, München, Friedrich-von-Gärtner-Saal),

bei der eine frühzeitige Anmeldung lohnt (die Plätze sind auf 80 begrenzt). Die Nachfrage ist bereits jetzt so unerwartet hoch, dass nach einer nahegelegenen Raumalternative gesucht wird.

UPDATE Aufgrund großer Nachfrage gibt es eine Raumänderung: Die Veranstaltung findet im Kardinal Wendel Haus (Vortragssaal) statt. Adresse: Mandlstraße 23, 80802 München. Eine Anmeldung ist weiterhin dringend erforderlich, vielen Dank!
Weiterlesen

(Digital) Humanities Revisited – Challenges and Opportunities in the Digital Age. Oder: Wie man Gräben isst.

Konferenz 5.12.–7.12.2013, Hannover Herrenhausen, Volkswagen Stiftung

Die Initiative zur hochkarätig und international besetzten Konferenz ging von der Volkswagen-Stiftung aus, die mit dem eben wiederaufgebauten Schloss Herrenhausen in Hannover einen geradezu splendiden neuen Konferenzort bietet, an dem es sich im Wortsinne königlich tagen, speisen und diskutieren lässt – ganz zu schweigen von der hervorragenden technischen Infrastruktur im Saal, wo kein Device hungrig in den Stand-by gehen muss. Weiterlesen

Expertendämmerung

Neulich früh stand das Politische Feuilleton im Deutschlandradio Kultur unter der Überschrift „Warum die Gesellschaft heute ohne Vorbilder auszukommen scheint“. Der Beitrag war interessant, wenngleich man dem trauernden Unterton („früher war alles besser“) nicht unbedingt gern folgt und wenngleich ich an der implizit diagnostizierten demokratiegefährdenden Wirkung einer allgemein sinkenden Vorbildaffinität zweifle. Weiterlesen

Wie hältst Du’s mit der Qualität? Gretchen online

Dieser Blogpost ist als Beitrag zur Vorbereitung der Tagung „Nachwuchs in den Geisteswissenschaften“ am 10. und 11. Juni am Deutschen Historischen Institut Paris gedacht, die die Frage nach den Folgen der digitalen Revolution auf den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs stellt (#dhiha5). Am Ende der Veranstaltung soll ein gemeinsam von französischen und deutschen Nachwuchswissenschaftlern auf den Weg gebrachtes Manifest stehen. Weiterlesen

Vom Sonderdruck zum Tweet, von Kutschen und Verflüssigung

Ein Fazit hat ja meist etwas Trockenes an sich. Das ist nicht gut, wenn man eine Konferenz beschreiben will, die alles andere als trocken war.

Versuchen wir es also mit Highlights und Schlaglichtern, möglichst anschaulich und kurzweilig – und damit dem Charakter der RKB-Konferenz entsprechend. Als Veranstalter betrachten wir im Nachhinein unsere Entscheidung als richtig, Diskussionspanels an die Stelle von Vorträgen gesetzt zu haben: Die Kurzweile kam ganz von allein, indem offenbar wurde, dass alle Diskutanten der drei Panels mit Engagement und Überzeugung dabei waren. Zugleich machten deutlich unterschiedliche Meinungen die Diskussionen umso angeregter, etwa im dritten Panel zwischen Valentin Groebner und Anne Lipp, oder dann, wenn ein Diskutant das zuvor im RKB-Blog publizierte Statement eines Kollegen als „unsäglich“ bezeichnet – zu Unrecht, wenn ich mir diese persönliche Meinung hier erlauben darf, zumal der Betroffene der Grippewelle zum Opfer gefallen war und sich nicht selbst verteidigen konnte. Weiterlesen

“Block und Kugelschreiber oder Twitterwall? Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften

Das zweite Panel der RKB-Tagung war wie die beiden Schwesterpanels von sehr unterschiedlichen Meinungen geprägt. Eine davon findet sich hier nachträglich verschriftlicht.

Von Peter Haslinger

Im Programm zur Tagung heißt es einleitend: „Ändern sich die wissenschaftlichen Publikationsmedien, ändern sich auch die Instrumente, mit denen sie durch die Fachöffentlichkeit bewertet werden.”
Dieser Gedanke ist ebenso plausibel wie falsch. Was die Diskussionen der vergangenen beiden Tage für mich deutlich gemacht haben ist, dass wir auf absehbare Zeit in einer Epoche der kommunikativen Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen leben, arbeiten und unsere Rollen diskutieren werden. Vor diesem Hintergrund haben wir bei der Tagung immer wieder kontrovers über Zwei-Welten-Thesen diskutiert, die davon ausgehen, dass die Nachwuchsgeneration angeblich (!) von medial analog sozialisierten, meist auch beruflich etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trennscharf zu unterscheiden sind. Ich würde dafür plädieren, solche Gruppenkonstrukte über Bord zu werfen, auch da sie beidseitigen Snobismus („die Holzklasse der Mitschreiber” versus Twitter und Facebook als Medium „für das intellektuelle Präkariat des Informationszeitalters”) eher befördern als zur Schärfung von Fragen und zum gemeinsamen Erkenntnisprozess beitragen. Weiterlesen

RKB virtuell

Alle verfügbaren Plätze für die nächsten Donnerstag und Freitag stattfindende RKB-Konferenz sind vergeben. Nicht zuletzt deshalb freuen wir uns über alle, die die Tagung auch von außen bereichern: Über eine Twitterwall werden Ihre Anregungen (hashtag: #rkb13) von den Moderatoren in die Diskussionsrunden eingebunden. Um mit Claudine Moulin und für uns alle zu sprechen: “Just try it!”. Weiterlesen

Endspurt!

2013 hat begonnen, und RKB rückt näher! RKB steht für die Konferenz Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft und wird am 31. Januar und 1. Februar in der Siemens Stiftung (München-Nymphenburg) stattfinden. Mehr zum Konzept der Tagung hier – und zum Programm geht es hier. Weiterlesen

Rezensieren als Prozess – Vom Ende des Einautorprinzips. Oder: Lobo und recensio.net

In seiner jüngsten Kolumne führt Sascha Lobo das mit der Insolvenz der FR soeben manifest gewordene Zeitungssterben auf einen generellen Rezeptionswandel zurück. Seine Theorie ist spannend und leuchtet unmittelbar ein (wobei ebendies immer die Ahnung nährt, dass eine Sache ganz so einfach denn doch nicht zu fassen sein wird, aber wohl das berühmte Körnchen Wahrheit transportiert). Laut Lobo befinden wir uns mitten in einer „sich selbst prozessualisierenden“ Gesellschaft. An die Stelle von Ergebnissen, etwa in Form von Artikeln, Büchern o.ä. tritt der öffentlich gemachte Entscheidungs- und Entwicklungsprozess. Informationen verflüssigen sich, weil sie vor ihrer Publikation in keine Form mehr gegossen werden und fragmenthaft bleiben. Mikroblogging wird zum flexibelsten aller Nachrichtenkanäle: Wenn es politisch ernst wird, verlässt man sich auf Twitter. Dabei ist der Trend zur Prozessualisierung nicht neu: Früher sorgte das Aufkommen der Tageszeitungen für einen Quantensprung; Artikel konnten binnen 24 Stunden vor aller Augen beantwortet werden. Das Tempo digitaler Medien aber ist schlichtweg nicht mehr steigerbar – also stellt sich das System um. Nachrichten und Diskussionen werden zum Puzzle – und alle puzzeln mit. Veränderte Produktionsgewohnheiten ändern Rezeptionsgewohnheiten und vice versa – am Ende der Kette stehen die Kaufgewohnheiten. Soweit Lobos Kolumne, sehr frei zusammengefasst. Weiterlesen