#RKB15: Programm publiziert … Anmeldung offen!

2

Kurz vor dem Sommeranfang steigt bei uns die Vorfreude auf den Herbst. Soeben ist das Programm der RKB15-Konferenz online gegangen.

Noch mehr Links? Haben wir. Hier mehr zur Veranstaltung, die Infos zur Anmeldung, und die Anfahrt hätten wir auch noch.

Schloss Nymphenburg im Herbst – und dazu ein bunter Themenstrauß. Danke an alle Referenten und Diskutanten, die Planung war schon hinter den Kulissen eine Freude!

So, nun aber zum Wichtigsten: Das RKB-Blog ist kein Organisationsblog. Hier soll zwar natürlich informiert, vor allem aber, wie vor zwei Jahren, diskutiert werden. Redner und Diskutanten publizieren hier vorab Statements, die Blogkommentare werden in die Podiumsdiskussionen vor Ort in der Siemens Stiftung einfließen und die Diskussionen per Twitterwall ins Netz begleitet.

Wer sich für die physische Anwesenheit entscheidet – a warm welcome: rkb@bsb-muenchen.de (begrenzte Platzzahl). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Tagen Sie dabei sein wollen.

 

Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering. Weiterlesen

Weitergedacht

Die Podiumsdiskussion “Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access: Zeitgemäßes Publizieren in den Geisteswissenschaften” ist auf reichlich Interesse gestoßen und fand viel Nachhall, z.B. hierda, dort.

Für die Zeitschrift Bibliothek. Forschung und Praxis haben Herr Ceynowa und ich das Thema weiter gedacht:
Neuer Wein in neuen Schläuchen. Von Wissenschaftlern, die nicht nur anders publizieren, sondern auch anders schreiben werden, erscheint 2014.
Der Artikel ist als Preprint online verfügbar (leider nur bis zur Printpublikation im Juli 2014).

Abstract
Open Access bewirkt tiefgreifende Systemverschiebungen. Nicht nur äußerlich, indem sich besonders in den Geisteswissenschaften die Rollen von Verlagen, Bibliotheken und Forschungsförderern verändern, sondern auch methodisch: Wie wird wissenschaftliches Schreiben morgen aussehen, wenn das Netz nicht mehr Spiegelbild Gutenbergscher Publikationstradition ist, sondern seine tatsächlichen Potenziale genutzt werden? Wenn sich im Digitalen der traditionelle Publikationsbegriff zugunsten des Konzepts eines entgrenzten, sich immer neu vernetzenden, dynamischen Wissensstromes auflöst? Ausgehend von einer Münchener Open-Access-Veranstaltung werden Aspekte wissenschaftlichen Publizierens der Zukunft beleuchtet.

Workshop „Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung“

Ein Workshop für Geisteswissenschaftler, die sich näher mit dem Bloggen in der Wissenschaft befassen wollen, wird am 11. April 2013 in der Universität Würzburg angeboten. Organisiert wird die Veranstaltung von Christof Schöch und Katrin Betz (Lehrstuhl für Computerphilologie bzw. Institut für deutsche Philologie). Weiterlesen

Vom Sonderdruck zum Tweet, von Kutschen und Verflüssigung

Ein Fazit hat ja meist etwas Trockenes an sich. Das ist nicht gut, wenn man eine Konferenz beschreiben will, die alles andere als trocken war.

Versuchen wir es also mit Highlights und Schlaglichtern, möglichst anschaulich und kurzweilig – und damit dem Charakter der RKB-Konferenz entsprechend. Als Veranstalter betrachten wir im Nachhinein unsere Entscheidung als richtig, Diskussionspanels an die Stelle von Vorträgen gesetzt zu haben: Die Kurzweile kam ganz von allein, indem offenbar wurde, dass alle Diskutanten der drei Panels mit Engagement und Überzeugung dabei waren. Zugleich machten deutlich unterschiedliche Meinungen die Diskussionen umso angeregter, etwa im dritten Panel zwischen Valentin Groebner und Anne Lipp, oder dann, wenn ein Diskutant das zuvor im RKB-Blog publizierte Statement eines Kollegen als „unsäglich“ bezeichnet – zu Unrecht, wenn ich mir diese persönliche Meinung hier erlauben darf, zumal der Betroffene der Grippewelle zum Opfer gefallen war und sich nicht selbst verteidigen konnte. Weiterlesen

RKB virtuell

Alle verfügbaren Plätze für die nächsten Donnerstag und Freitag stattfindende RKB-Konferenz sind vergeben. Nicht zuletzt deshalb freuen wir uns über alle, die die Tagung auch von außen bereichern: Über eine Twitterwall werden Ihre Anregungen (hashtag: #rkb13) von den Moderatoren in die Diskussionsrunden eingebunden. Um mit Claudine Moulin und für uns alle zu sprechen: “Just try it!”. Weiterlesen

Endspurt!

2013 hat begonnen, und RKB rückt näher! RKB steht für die Konferenz Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft und wird am 31. Januar und 1. Februar in der Siemens Stiftung (München-Nymphenburg) stattfinden. Mehr zum Konzept der Tagung hier – und zum Programm geht es hier. Weiterlesen

Panel 3 der RKB-Tagung steht

Das Tagungsprogramm sagt Ihnen nun alles Relevante zum Panel 3 der RKB-Tagung. Panel 3 findet am 2. Tagungstag statt (01. Februar 2013) und widmet sich der Frage, ob und wie die sich künftig ändernden Publikationswege in den Geisteswissenschaften zwangsläufig auch nach anderen Formen des Rezensierens verlangen werden. Weiterlesen