#RKB15 – Video des Abendvortrags von Matthias Spielkamp

Sie können nun auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, den Mitschnitt des Abendvortrags von Matthias Spielkamp (EU digital – cui bono? Von Binnenmarkt, Harmonisierung des Urheberrechts und der Frage, was die Geisteswissenschaften davon (zu erwarten) haben) abrufen.

Weitere Videos von #RKB15 sind hier verfügbar.

Vorfreude auf #RKB15 – und etwas Post

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Lilian Landes

Wenn man als (Mit-)Veranstalter einer Konferenz selbst noch ein Statement schuldig ist, ist man in der komfortablen Situation, es kurz vor knapp einreichen und dann noch elegant labeln zu können – als eine Art Willkommen an alle, die sich heute auf die Reise nach München machen, als eine Art Dank an alle Mitwirkenden, die in den vergangenen Monaten unser RKB-Blog mit spannenden Beiträgen gefüllt haben. Und als Anregung an alle, die nicht dabei sein können – dem Terminkalender oder unserer Warteliste geschuldet –, sich den bunten Strauß von Statements im Blog zu Gemüte zu führen und sich auf die Videos der Tagung zu freuen:
Sowohl Keynotes als auch Diskussionen werden einige Zeit nach der Veranstaltung auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung abrufbar sein. Weiterlesen

Tatort: Hamburg, Open-Access-Tage 2013

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Ulrich Herb

Tatort: Hamburg, Open-Access-Tage 2013
Angeklagter: Marco Agnetta
Vergehen: Tätig als Geisteswissenschaftler

Bei den Open-Access-Tagen 2013 in Hamburg trug Marco Agnetta, wie ich tätig an der Universität des Saarlandes, zum Thema „Kollaborativität in der Sprach- und Translationswissenschaft“ vor. Marco Agnetta, soviel zu seinem Hintergrund, studierte Romanistik und Musikwissenschaft sowie Übersetzen und ist Promovend in Romanischer Übersetzungswissenschaft. Die Open-Access-Tage sind eine Art jährliches Treffen der Open-Access-Community, die sich überwiegend nicht aus der Wissenschaft rekrutiert, sondern, so ehrlich muss man sein, vornehmlich aus den Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheksverbünden, Bibliotheken, Verlagen oder Open-Access-Beauftragten an Forschungseinrichtungen, wobei auch diese Beauftragten in den seltensten Fällen aktive Forscher sind oder auch nur waren. Weiterlesen

0 sucht 2

Digital Natives und Generation Y – in den Wissenschaften ein Mythos?

Anlässlich der vergangene Woche in Hamburg vollzogenen Gründung einer Interessenvereinigung der deutschsprachigen „Digital Humanities“ fragt die FAZ, ob das „Ende der Einzelforschung“ in den Geisteswissenschaften bevorstünde. Eine neue Studie scheint Antwort zu geben, und zwar ein recht deutliches „Nein“. Weiterlesen

Survival of the Fittest, oder „Erst mal veröffentlichen, dann filtern“?

Die Quantität ist nicht der Feind der Qualität, im Gegenteil: Aus der Masse kommt die Klasse, findet  der Digital-Humanities-Professor und Blogautor Dan Cohen. Jedenfalls beim wissenschaftlichen Publizieren im neuen digitalen Zeitalter.

Die neuen Open-Access-Publikationsmöglichkeiten verändern das Wesen der wissenschaftlichen Veröffentlichung dahingehend, dass nicht nur die offensichtlich bedeutsamen, “sensationellen” Ergebnisse publiziert werden – „Higgs-Boson entdeckt!“ – , sondern auch weniger Hervorstechendes: zum Beispiel die Überprüfung der Resultate anderer Studien oder negative Ergebnisse, wenn etwa die Hypothese eines Autor sich als falsch herausstellt. Weiterlesen