Online-Fische

Blick in die Zukunft gefällig? Die Kollegen vom New Media Consortium machen das jedes Jahr: Der Horizon-Report identifiziert neue Technologien, die in den nächsten fünf Jahren großen Einfluss auf den Bildungsbereich haben werden. Ich führe hier einige der spannendsten beschriebenen Technologien auf. Und Sie können sich ja schon mal eine Einkaufsliste für Ihr Institut zusammenstellen.

Die allernächste Zukunft: Mobile Apps und Tablets

Apps, die preiswerten, meist auf wenige Kernfunktionen spezialisierte Minianwendungen für Smartphones oder Tablets, werden bereits in Hunderten von Hochschulprojekten genutzt. So etwas wie iPrinceton hätte ich mir für meine eigene Studentenzeit gewünscht: Vorlesungsverzeichnis,  Telefonverzeichnis, Campuspläne, Bibliothekskatalog, Neuigkeiten, Eventkalender und Videos in einer App vereint. Weiterlesen

0 sucht 2

Digital Natives und Generation Y – in den Wissenschaften ein Mythos?

Anlässlich der vergangene Woche in Hamburg vollzogenen Gründung einer Interessenvereinigung der deutschsprachigen „Digital Humanities“ fragt die FAZ, ob das „Ende der Einzelforschung“ in den Geisteswissenschaften bevorstünde. Eine neue Studie scheint Antwort zu geben, und zwar ein recht deutliches „Nein“. Weiterlesen

Public Writing oder vom wissenschaftlichen Schreiben in der Öffentlichkeit

Passend zum Thema des Panel 3, „Die Generation der Nachwuchswissenschaftler: Werden neue Formen des Publizierens Rezensionen überflüssig machen oder (nur) ihre Gestalt verändern?“ empfiehlt Winfried Schulze (Diskutant im Panel) ein gerade erschienenes Interview mit der Cheflektorin der MIT Press, das der Frage „What is the future of academic publishing?” nachgeht. Weiterlesen

Wollen wir sie wirklich, die sozialen Medien?

Die Süddeutsche Zeitung zweifelt: Obschon Oliver Kahn während der Fußball-EM publikumswirksam seinen ersten Tweet abgesetzt hat, verweigere sich ein Großteil der Deutschen der digitalen Kommunikation. Lassen sich Tweets und Posts wirklich für die (Geistes-)Wissenschaft fruchtbar machen?

Die geradezu zur Schau gestellte Unbeholfenheit bei besagtem Initialtweet scheint für diese Analyse zu sprechen. Oder liegt es am ZDF-Publikum, auf das sich Kahn gezielt einstellte, als er dadurch sympathisch zu wirken versuchte, dass er sich Twitter näherte wie der tapsige Welpe, vorsichtig eine halbe Pfote in den kalten, dunklen See tauchend? Weiterlesen

Panel 3 der RKB-Tagung steht

Das Tagungsprogramm sagt Ihnen nun alles Relevante zum Panel 3 der RKB-Tagung. Panel 3 findet am 2. Tagungstag statt (01. Februar 2013) und widmet sich der Frage, ob und wie die sich künftig ändernden Publikationswege in den Geisteswissenschaften zwangsläufig auch nach anderen Formen des Rezensierens verlangen werden. Weiterlesen

Survival of the Fittest, oder „Erst mal veröffentlichen, dann filtern“?

Die Quantität ist nicht der Feind der Qualität, im Gegenteil: Aus der Masse kommt die Klasse, findet  der Digital-Humanities-Professor und Blogautor Dan Cohen. Jedenfalls beim wissenschaftlichen Publizieren im neuen digitalen Zeitalter.

Die neuen Open-Access-Publikationsmöglichkeiten verändern das Wesen der wissenschaftlichen Veröffentlichung dahingehend, dass nicht nur die offensichtlich bedeutsamen, “sensationellen” Ergebnisse publiziert werden – „Higgs-Boson entdeckt!“ – , sondern auch weniger Hervorstechendes: zum Beispiel die Überprüfung der Resultate anderer Studien oder negative Ergebnisse, wenn etwa die Hypothese eines Autor sich als falsch herausstellt. Weiterlesen

Startschuss für das RKB-Blog!

RKB klingt im ersten Moment ein wenig spröde. „Rezensieren – Kommentieren – Bloggen“ schon weniger, und dafür steht das Akronym. Und das steht für eine große Konferenz, die am 31. Januar und 1. Februar in der Siemens Stiftung in München (Nymphenburg) stattfinden wird. Wir greifen damit ein Thema auf, das in den Geisteswissenschaften heiß diskutiert wird, und werden deshalb dieses Blog nicht nur als Konferenzblog, sondern als zeitlich begrenztes thematisches Weblog führen (mehr dazu bei „Über das Blog“). „Wir“, das ist die Redaktion von recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft, denn die geplante Tagung hat das zweijährige Online-Jubiläum der Plattform zum Anlass.