Die Videomitschnitte von Panel 1 – “recensio.net zwei Jahre nach dem Onlinegang: Aussichten und Planungen für die Zukunft” – sind jetzt online auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Insgesamt gibt es heute vier Videos: Weiterlesen
Archiv für den Monat: Februar 2013
Das erste Tagungs-Video ist online!
Der erste Videomitschnitt der Konferenz ist ab jetzt online auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
Wir beginnen mit dem Panel 3: “Die Generation der Nachwuchswissenschaftler: Werden neue Formen des Publizierens Rezensionen überflüssig machen oder (nur) ihre Gestalt verändern?” und Valentin Groebners Vortrag “Muss ich das lesen? Wissenschaftliche Texte mit Ablaufdatum”. Das zweite Video zeigt die darauf folgenden Diskussion.
Twitter-Nachlese und Fotos zur RKB-Konferenz
Twitter ist ja per se ein flüchtiges Medium – laut einer Studie hat ein Tweet eine “Lebensdauer” von durchschnittlich 18 Minuten. Wir stemmen uns dem entgegen und fassen hier noch einmal (bisherige) Tweets mit dem Hashtag #rkb13 zusammen. Weiterlesen
Vom Sonderdruck zum Tweet, von Kutschen und Verflüssigung
Ein Fazit hat ja meist etwas Trockenes an sich. Das ist nicht gut, wenn man eine Konferenz beschreiben will, die alles andere als trocken war.
Versuchen wir es also mit Highlights und Schlaglichtern, möglichst anschaulich und kurzweilig – und damit dem Charakter der RKB-Konferenz entsprechend. Als Veranstalter betrachten wir im Nachhinein unsere Entscheidung als richtig, Diskussionspanels an die Stelle von Vorträgen gesetzt zu haben: Die Kurzweile kam ganz von allein, indem offenbar wurde, dass alle Diskutanten der drei Panels mit Engagement und Überzeugung dabei waren. Zugleich machten deutlich unterschiedliche Meinungen die Diskussionen umso angeregter, etwa im dritten Panel zwischen Valentin Groebner und Anne Lipp, oder dann, wenn ein Diskutant das zuvor im RKB-Blog publizierte Statement eines Kollegen als „unsäglich“ bezeichnet – zu Unrecht, wenn ich mir diese persönliche Meinung hier erlauben darf, zumal der Betroffene der Grippewelle zum Opfer gefallen war und sich nicht selbst verteidigen konnte. Weiterlesen
“Block und Kugelschreiber oder Twitterwall? Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften
Das zweite Panel der RKB-Tagung war wie die beiden Schwesterpanels von sehr unterschiedlichen Meinungen geprägt. Eine davon findet sich hier nachträglich verschriftlicht.
Im Programm zur Tagung heißt es einleitend: „Ändern sich die wissenschaftlichen Publikationsmedien, ändern sich auch die Instrumente, mit denen sie durch die Fachöffentlichkeit bewertet werden.”
Dieser Gedanke ist ebenso plausibel wie falsch. Was die Diskussionen der vergangenen beiden Tage für mich deutlich gemacht haben ist, dass wir auf absehbare Zeit in einer Epoche der kommunikativen Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen leben, arbeiten und unsere Rollen diskutieren werden. Vor diesem Hintergrund haben wir bei der Tagung immer wieder kontrovers über Zwei-Welten-Thesen diskutiert, die davon ausgehen, dass die Nachwuchsgeneration angeblich (!) von medial analog sozialisierten, meist auch beruflich etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trennscharf zu unterscheiden sind. Ich würde dafür plädieren, solche Gruppenkonstrukte über Bord zu werfen, auch da sie beidseitigen Snobismus („die Holzklasse der Mitschreiber” versus Twitter und Facebook als Medium „für das intellektuelle Präkariat des Informationszeitalters”) eher befördern als zur Schärfung von Fragen und zum gemeinsamen Erkenntnisprozess beitragen. Weiterlesen