#RKB15: Programm

PDF-Fassung zum Download

(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften

Donnerstag, 08. Oktober 2015

(09:00    Pre-Workshop mit gesonderter Anmeldung)

13:00     Begrüßung
Dorothea Sommer (Bayerische Staatsbibliothek, München)
Ulf Brunnbauer (Institut für Ost- und Südosteuropastudien, Regensburg)

 

PANEL 1     Retro versus genuin elektronisch? Entwicklungsstand und Herausforderungen digitalen Publizierens in Ost und West

13:30    Keynote
Jens Mittelbach (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
Bastionen: Digitalisierung und digitales Publizieren

14:15     Podiumsdiskussion
Michael Franke (Max Planck Digital Library)
Thomas Severiens (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institute for Science Networking)
Bogdan Trifunovič (Universität Warschau, Fakultät Artes Liberales)

Moderation: Eric Steinhauer (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft)

15:30     Kaffeepause

 

PANEL 2     Mittel zum Zweck: Werkzeuge zur (Nach-)Nutzung elektronischer Inhalte

16:00     Keynote
Marc Rittberger (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt, Informationszentrum Bildung)
Open Science und Digitalisierung.
Potentiale für die geisteswissenschaftliche Bildungsforschung

16:45     Podiumsdiskussion
Oliver Čulo (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft)
Marten Düring (Centre Virtuel de la Connaissance sur l‘Europe Luxembourg, Digital Humanities Lab)
Markus Krajewski (Universität Basel, Seminar für Medienwissenschaft)
Toma Tasovac (Zentrum für Digital Humanities Belgrad)

Moderation: Eric Steinhauer (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft)

18:00     Abendimbiss

19:00     Abendvortrag
Matthias Spielkamp (iRights.info & iRights.Lab, Berlin)
EU digital – cui bono? Von Binnenmarkt, Harmonisierung des Urheberrechts und der Frage, was die Geisteswissenschaften davon (zu erwarten) haben

 

Freitag, 09. Oktober 2015

PANEL 3     Wollen wir sie wirklich, die Kultur des Miteinanders? Kommunikation 2.0 unter Wissenschaftlern

09:00     Keynote
Eric Steinhauer (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft)
Freier Zugang, freier Fall oder freie Aussicht? An eigenen Ästen sägen mit Science 2.0

09:45     Podiumsdiskussion
Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris)
Gasan Č. Gusejnow (Russische Akademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung Moskau, Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung)
Maciej Maryl (Polnische Akademie der Wissenschaften Warschau, Institut für Literaturwissenschaft, Zentrum für Digital Humanities)

Moderation: Jens Mittelbach (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)

10:45     Kurze Pause

11:00     Fachvortrag
Alexander Smolianski (Integrum)
The Significance of Social Media in Russia and Possibilities for Scientific Use.
The Example of Integrum Social Networks

11:20     Mittagsimbiss

 

PANEL 4     Mit dem Bereitstellen fängt es erst an … Die Bedeutung der Postpublikation

12:15     Keynote
Stephan Büttner (Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften)
Hype oder Paradigmenwechsel? Aktuelle Transformationsprozesse im wissenschaftlichen Publikationsprozess

13:00     Podiumsdiskussion
Heinz Pampel (Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro)
Ivo Ulrich (Kubon & Sagner GmbH München, Electronic Resources)
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek München, Zentrum für Elektronisches Publizieren)

Moderation: Jens Mittelbach (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)

14:00     Kurzes Fazit

 

———————–

Referenten und Diskutanten

Stephan Büttner ist Professor für Digitale Medien an der Fachhochschule
Potsdam. Er engagiert sich insbesondere dafür, die Informationswissenschaft als Mittler zwischen Informatik und digitalen Geisteswissenschaften zu verstehen. Darüber hinaus interessiert ihn Open Access im Publikationsprozess und das Forschungsdatenmanagement sowie die veränderte Rolle der Bibliotheken. Häufig hört man ihn vom „Paradigmenwechsel“ sprechen.

Oliver Čulo ist Juniorprofessor für translationsrelevante Sprachwissenschaft an der Universität Mainz in Germersheim. Er erforscht Auswirkungen (angenommener) kognitiver Grundlagen auf die Sprachproduktion in der Übersetzung und schielt immer wieder ins Gebiet der Maschinellen Übersetzung rein. Er hat also mit Menschen und ab und zu auch mit Maschinen zu tun und hofft, dass sich die digitale Welt in Zukunft verstärkt den Bedürfnissen der Menschen anpasst und nicht umgekehrt.

Marten Düring, Dr. phil.; 2012 Promotion an der Universität Mainz mit einer von Harald Welzer, Sönke Neitzel und Jörg Raab betreuten Arbeit über verdeckte Hilfsnetzwerke für verfolgte Juden im Nationalsozialismus. Seit 2014 Researcher im Digital Humanities Lab des Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe, Luxemburg. Mitbegründer der Veranstaltungsreihe und Onlineplattform „Historical Network Research“ (http://historicalnetworkresearch.org/).

Michael Franke leitet den Bereich Collections der Max Planck Digital Library, welcher sich um die Sammlung von Publikationen und Forschungsdaten innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft kümmert. Davor arbeitete der Diplomsoziologe als Programmierer und Systemarchitekt in der Softwareentwicklung. Er lehrt Forschungsdatenmanagement an der FHVR München und vertritt die Max-Planck-Gesellschaft zum Thema „Umgang mit Forschungsdaten“ in diversen nationalen und europäischen Gremien. Seine aktuellen Forschungsfragen sind u.a., „Sollte wissenschaftliche Software nachhaltig bewahrt werden, und wenn ja, wie?“ und „Wozu braucht man Twitter?“

Mareike König ist Historikerin und arbeitet über deutsch-französische Geschichte im 19. Jahrhundert sowie über Wissenschaftskommunikation im Web 2.0. Sie leitet die Abteilung 19. Jahrhundert, die Abteilung Digital Humanities und die Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris. Sie ist außerdem Leiterin der Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Markus Krajewski ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Basel. Zu den aktuellen Forschungsgebieten zählen Epistemologie des Randständigen, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie Medien und Architektur. Buchveröffentlichungen u.a.: Bauformen des Gewissens. Über Fassaden deutscher Nachkriegsarchitektur, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2015; Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlußarbeit in 7 Schritten, UTB, Wien u.a., 2013; Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010; Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548-1929, The MIT Press, Cambridge, Mass., 2011; Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006. Außerdem: Autor der elektronischen Literaturverwaltungssoftware synapsen. Ein hypertextueller Zettelkasten, http://www.verzetteln.de/synapsen. Für weitere Informationen: http://gtm.mewi.unibas.ch/.

Lilian Landes besitzt kein Mobiltelefon, twittert und bloggt aber gern und oft. Sie ist Projektleiterin von recensio.net und stellvertretende Leiterin des Zentrums für Elektronisches Publizieren an der Bayerischen Staatsbibliothek.

Maciej Maryl ist stellvertretender Direktor des Instituts für Literaturwissenschaft an der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IBL PAN). Dort ist er auch Juniorprofessor für Literaturwissenschaft sowie Gründer und Leiter des Zentrums für Digitale Geisteswissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Literatursoziologie, Empirische Literaturwissenschaft, Weblogs als multimediale Gattungen. Für weitere Informationen: http://maryl.org/.

Jens Mittelbach (www.jensmittelbach.de) ist Leiter der Abteilung Benutzung und Information an der SLUB Dresden. Er studierte Anglistik und Germanistik und promovierte im Fach Englische Literatur. Seine Interessen gelten den Themen Openness und Open Data, Digitale Wissenschaft, Informationstechnologie und Datenmanagement sowie Bibliotheksservices der Zukunft. Er arbeitete in verschiedenen Projekten mit, u.a. TextGrid, SLUBsemantics und D:SWARM.

Heinz Pampel (http://heinzpampel.de) arbeitet als Projektmanager in der Abteilung Library and Information Services (LIS) des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ. Dort ist er u. a. für re3data.org – Registry of Research Data Repositories verantwortlich. Darüber hinaus ist er für das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro tätig. Dort begleitet er diverse Open-Science-Aktivitäten der Helmholtz-Gemeinschaft, u.a. im Rahmen der Gremien der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Er ist in diversen Gremien aktiv (u.a. Creative Commons Deutschland, Deutschen Initiative für Netzwerkinformation – DINI) und bloggt, ab und an, auf wisspub.net über Neuigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation.

Marc Rittberger ist seit 2012 Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt. Zuvor (seit 2008) war er dessen Geschäftsführender Direktor. Er ist dort außerdem seit 2005 Direktor des Informationszentrums Bildung, an dem zahlreiche Projekte mit Bezug zu digitalen Infrastrukturen und Werkzeugen angesiedelt sind. Darüber hinaus hat er seit 2005 eine Professur für Informationsmanagement am Institut sowie an der Hochschule Darmstadt inne. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Themen Information Retrieval, Open Educational Resources und Informationsqualität. Seine jüngsten Publikationen beschäftigen sich unter anderem mit Social media usage in education related web search sowie Knowledge generation in online forums.

Thomas Severiens ist Physiker und seit vielen Jahren im Umfeld Open Access und Urheberrecht tätig. Er arbeitet am Institute for Science Networking in Oldenburg, lehrt Informationstechnologie an diversen Hochschulen, ist im Beirat zahlreicher Institutionen im Bereich Open Access, Open Data etc. und seit vielen Jahren Generalsekretär der Lenkungsgruppe des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft.

Alexander Smolianski holds degrees in computer science and foreign languages. Since 1999, he has been working at Integrum World Wide, a website researching mass media and social networks in Russia and other post-soviet countries. He is one of the authors of “Quantitative Methods and the Humanities” (Moscow, 2006) which explores the impact of extralinguistic factors on the language of Russian mass media. His recent research has dealt with how political and social changes in Russia and FSU countries are reflected in mass media and social networks. Another field of interest is information and disinformation in mass media and social networks, as well as information wars in the media.

Matthias Spielkamp ist Journalist, Gründungsredakteur und Herausgeber von iRights.info, einem Online-Magazin zu Rechtsfragen der digitalen Welt, das mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde und nun schon seit 10 Jahren (also 70 Internet-Jahren!) im Netz steht – und weiterhin beständig aktualisiert wird. Er hat den Think Tank iRights.Lab ins Leben gerufen und war Sachverständiger in Bundestagsanhörungen zu Urheberrecht, Online-Journalismus und Qualitätsjournalismus. Er schreibt aber nicht nur ins Internet, sondern lässt auch auf Papier drucken: Arbeit 2.0, 2009 (mit V. Djordjevic et al.); Urheberrecht im Alltag, 2008 (mit V. Djordjevic et al.); Schreiben fürs Web, 2003 (mit M. Wieland).

Eric Steinhauer arbeitet als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen und ist Honorarprofessor am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Er interessiert sich für den digitalen Wandel im wissenschaftlichen Arbeiten und für alle Fragen rund um das digitale kulturelle Gedächtnis. Dabei spielen neben kulturwissenschaftlichen Perspektiven für den studierten Juristen auch und gerade Rechtsfragen eine besondere Rolle.

Toma Tasovac ist Direktor des Belgrader Zentrums für Digital Humanities und nationaler Koordinator von DARIAH-RS (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities in the Republic of Serbia). Er studierte Slawistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an den Universitäten Harvard und Princeton. Tasovac arbeitet an komplexen Architekturen in elektronischer Lexikographie, digitalen Editionen und der Integration von digitalen Bibliotheken und Sprachressourcen. Da er jahrelang Redakteur in der englischsprachigen Onlineredaktion der Deutschen Welle war, leidet er heute teilweise an einer arbeitsbedingten, multiplen Persönlichkeitsstörung. Neben seiner akademischen Arbeit im Bereich Digital Humanities ist er weiterhin als Berater im Bereich der digitalen Medien aktiv und bietet Workshops und Seminare in Deutschland, Europa und Asien an.

Bogdan Trifunović obtained a PhD in Cultural Studies at the Faculty of “Artes Liberales”, University of Warsaw, and holds a vocational degree in Library and Information Science. Since 2004, he has been working at the Public Library “Vladislav Petković Dis” Čačak in Serbia, where he is Deputy Director and Digital Projects Librarian at the Digitization Centre. Bogdan specializes in the digitization of library material (both print and audio-visual), digital preservation, electronic publishing and web archiving. In previous years, he participated as a speaker in international LIS conferences (IFLA, ALA, LIDA, SEEDI etc.) and earned awards for his work, including “The Best Library Project” award in Serbia (2009), for developing and running the Digital Library of Čačak. Bogdan has collaborated with numerous institutions and individuals in Europe and other parts of the world, partly through his successful research fellowships, carried out at the National Library of the Czech Republic, the University of Graz and the University of Stuttgart, among others.

Ivo Ulrich leitet den Bereich Electronic Resources beim internationalen Fachinformationsdienstleister Kubon & Sagner. Als Slavist und ausgebildeter Elektroniker versteht er sich dabei als „Brückenmensch“ zwischen Technik und Anwender. Sein neuestes Projekt ist die Digital Library, eine Plattform für eContent aus Osteuropa.