Open Dilemma!?

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Michael Franke

Open Science in den Geisteswissenschaften – also eigentlich Open Research – unterscheidet sich elementar von Open Science in den Naturwissenschaften. Und das nicht etwa, weil die Akteure auf der einen Seite rückständiger wären als diejenigen auf der anderen. Die Motivationslagen bestimmen Richtung und Geschwindigkeit. Open Access etwa muss ganz anders gedacht werden, wenn Wissenschaftler mit ihren Publikationen tatsächlich Geld verdienen können. Open Research Data in qualitativen Forschungskontexten funktioniert anders als in klinischen Studien. Welcher Chemiker würde Einblick in laufende Forschungsprozesse geben, wie dies hypotheses.org tut? Was bedeutet Open Review in Disziplinen, in denen schon traditioneller Peer Review unüblich ist? Und kann Citizen Science funktionieren, wenn über Jahrhunderte hinweg unterschiedliche Abgrenzungsmechanismen aufgebaut wurden?

Haben wir also zwei konkurrierende Systeme offener Wissenschaft? Parallelwelten? These und Antithese? Wird sich eines durchsetzen? Oder werden sie sich angleichen?

Do We Really Want a Culture of Cooperation?

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Maciej Maryl

 

“Do we really want a culture of cooperation?[1]

Let me address the question raised in the title by deconstructing its core elements, namely

DO WEREALLYWANT – A CULTURE OF COOPERATION?

– WE –

Is it “we, the people”? The general audience? Or rather, is it “we, the academic community” or “we, the scholars” or, more narrowly, “we, the publishers” or “we, the heads of philological departments”? Or – and this will be central towards the end of this text – is it “we, the scholars with Twitter accounts”? Weiterlesen

Für eine Kultur des Miteinanders in der Wissenschaft

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Mareike König

Die Frage, zu der ich für die RKB-Tagung in einem kurzen Statement Position beziehen soll, lautet: „Wollen wir sie wirklich, die Kultur des Miteinanders?“ Die Antwort lautet: „Ja, ja und nochmals ja – wir wollen“. Das wird niemanden überraschen, der mich kennt. Da sie in ihrer Kürze die Veranstalter verständlicherweise nicht zufrieden gestellt hat, hier noch ein paar Sätze dazu. Vorab: Die Frage ist rhetorisch und ich kann nicht für ein „wir“, sondern nur für mich antworten. Außerdem würde ich „eine Kultur“ statt „die Kultur“ schreiben und vielleicht sogar von „Kulturen“ im Plural sprechen.

Weiterlesen

Weitergedacht

Die Podiumsdiskussion “Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access: Zeitgemäßes Publizieren in den Geisteswissenschaften” ist auf reichlich Interesse gestoßen und fand viel Nachhall, z.B. hierda, dort.

Für die Zeitschrift Bibliothek. Forschung und Praxis haben Herr Ceynowa und ich das Thema weiter gedacht:
Neuer Wein in neuen Schläuchen. Von Wissenschaftlern, die nicht nur anders publizieren, sondern auch anders schreiben werden, erscheint 2014.
Der Artikel ist als Preprint online verfügbar (leider nur bis zur Printpublikation im Juli 2014).

Abstract
Open Access bewirkt tiefgreifende Systemverschiebungen. Nicht nur äußerlich, indem sich besonders in den Geisteswissenschaften die Rollen von Verlagen, Bibliotheken und Forschungsförderern verändern, sondern auch methodisch: Wie wird wissenschaftliches Schreiben morgen aussehen, wenn das Netz nicht mehr Spiegelbild Gutenbergscher Publikationstradition ist, sondern seine tatsächlichen Potenziale genutzt werden? Wenn sich im Digitalen der traditionelle Publikationsbegriff zugunsten des Konzepts eines entgrenzten, sich immer neu vernetzenden, dynamischen Wissensstromes auflöst? Ausgehend von einer Münchener Open-Access-Veranstaltung werden Aspekte wissenschaftlichen Publizierens der Zukunft beleuchtet.