Freier Zugang, freier Fall oder freie Aussicht? An eigenen Ästen sägen mit Science 2.0

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Eric Steinhauer

Das digitale und vernetzte wissenschaftliche Arbeiten eröffnet für die Geistes- und Kulturwissenschaften hoch spannende Perspektiven. Das ist unbestritten. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, diese neuen Möglichkeiten lediglich als Werkzeuge zu verstehen, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern oder neue Fragestellungen in alte Disziplinen tragen. Bei näherem Hinsehen bedeutet Science 2.0 in den Geisteswissenschaften nichts weniger als das Ende der Geisteswissenschaft, wie wir sie kennen. Betroffen sind nicht nur Publikationsformate und Arbeitsweisen. Auch ganze Fächer, Karrierewege und institutionelle Strukturen werden fraglich. In zugespitzter Form sollen ausgehend von den Vorteilen von Science 2.0 für die Geisteswissenschaften einige bedenkliche Schattenseiten der Digitalisierung beleuchtet und zur meinungsfreudigen Diskussion gestellt werden.

Software-Design und die Geisteswissenschaften

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Markus Krajewski

Wer kennt sie nicht, die funktionale und auch ästhetische Überforderung bei der Einarbeitung in neue Software, die zumal verspricht, die digitale Arbeitsroutine zu erleichtern. 30 Knöpfe, 14 Schaltflächen, 37 Anzeigen in siliconvalleyartigen, grellen Farben heischen um Aufmerksamkeit und erreichen doch das Gegenteil: Desorientierung. Dabei kann gute Software auch jenseits vom Skeuomorphismus, also der mimetischen Anverwandlung von Bildschirmflächen an Gegenstände aus der realen Welt, einen reibungslosen Übergang gewähren. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn beim Software-Design die nachzubildenden Arbeitsabläufe nicht nur intellektuell durchdrungen, sondern mit den Mitteln der Digitalen Werkzeuge weitergedacht werden. Mit einem Satz: Die Frage besteht weniger darin, wie die Geisteswissenschaften mit der Digitalisierung umgehen, als darin, was die Digital Humanities methodisch von den Geisteswissenschaften lernen können.

Tatort: Hamburg, Open-Access-Tage 2013

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Ulrich Herb

Tatort: Hamburg, Open-Access-Tage 2013
Angeklagter: Marco Agnetta
Vergehen: Tätig als Geisteswissenschaftler

Bei den Open-Access-Tagen 2013 in Hamburg trug Marco Agnetta, wie ich tätig an der Universität des Saarlandes, zum Thema „Kollaborativität in der Sprach- und Translationswissenschaft“ vor. Marco Agnetta, soviel zu seinem Hintergrund, studierte Romanistik und Musikwissenschaft sowie Übersetzen und ist Promovend in Romanischer Übersetzungswissenschaft. Die Open-Access-Tage sind eine Art jährliches Treffen der Open-Access-Community, die sich überwiegend nicht aus der Wissenschaft rekrutiert, sondern, so ehrlich muss man sein, vornehmlich aus den Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheksverbünden, Bibliotheken, Verlagen oder Open-Access-Beauftragten an Forschungseinrichtungen, wobei auch diese Beauftragten in den seltensten Fällen aktive Forscher sind oder auch nur waren. Weiterlesen