In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.
von Eric Steinhauer
Das digitale und vernetzte wissenschaftliche Arbeiten eröffnet für die Geistes- und Kulturwissenschaften hoch spannende Perspektiven. Das ist unbestritten. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, diese neuen Möglichkeiten lediglich als Werkzeuge zu verstehen, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern oder neue Fragestellungen in alte Disziplinen tragen. Bei näherem Hinsehen bedeutet Science 2.0 in den Geisteswissenschaften nichts weniger als das Ende der Geisteswissenschaft, wie wir sie kennen. Betroffen sind nicht nur Publikationsformate und Arbeitsweisen. Auch ganze Fächer, Karrierewege und institutionelle Strukturen werden fraglich. In zugespitzter Form sollen ausgehend von den Vorteilen von Science 2.0 für die Geisteswissenschaften einige bedenkliche Schattenseiten der Digitalisierung beleuchtet und zur meinungsfreudigen Diskussion gestellt werden.