Virtuelle Eierwerferei – Vom Umgang mit unsachlichen Kommentaren im akademischen Umfeld

Was passiert, wenn wissenschaftliche Buchrezensionen nicht nur online angeboten, sondern auch ohne redaktionelle Moderation kommentiert werden können – ob der Kommentierende nun etwas vom Thema versteht oder nicht? Kann man den Autoren der rezensierten Werke zumuten, sich mit möglicherweise unsachlichen oder ganz einfach unsinnigen Kommentaren auseinanderzusetzen? Sollte man den Nutzerkreis auf die Ingroup der Fachleute beschränken, auch wenn das nach Elitedenken und Snobismus aussieht?

Unser Panelist Danny Millum (IHR London) berichtet von seinen Erfahrungen als Redakteur des Online-Rezensionsjournals “Reviews in History”. Anders als bei recensio.net wagen die Londoner Kollegen “real Web 2.0” und verzichten bei einem Teil der Rezensionen auf eine Qualitätsprüfung eingehender Kommentare vor deren Freitschaltung.

Dealing with hecklers – academics in an unmediated environment

von Danny Millum

The journal I edit, Reviews in History, has always allowed authors to respond to their reviews. This allows them an opportunity not just to ‘set the record straight’ and counter any criticism made in the orginal review, but also, more fruitfully for the reader, to expand upon issues raised in the review that may have stimulated new ideas or lines of research. Weiterlesen

Über das Kommentieren in Wissenschaftsblogs

Gastbeitrag von Mareike König

Es wird viel lamentiert, wenn es um Kommentare bei geisteswissenschaftlichen Blogs geht: Meistens bleiben sie aus, so heißt es, und wenn doch mal jemand kommentiert, dann ist der Inhalt oder der Ton oder beides nicht recht. Entweder Regen oder Traufe, Schweigen im Walde oder umzingelt von Trollen, so scheinen sich die Alternativen gegenwärtig resümieren zu lassen. Das wird deswegen tragisch genommen, weil die Interaktion auf dem Blog mit der Leserschaft in Form von Kommentaren einen neuralgischen Punkt betreffen: Denn Bloggen ist nicht nur Publikation, Bloggen ist auch Kommunikation, genau wie Wissenschaft Publikation und Kommunikation ist. Daher, so eine These, die ich selbst teile, passen Blogs und Wissenschaft eigentlich so gut zueinander. Weiterlesen

Hierarchie meets Netz meets Wissenschaft

Web 2.0-Formate in der Wissenschaft leiden an einem chronischen Mangel an Kommentaren, das ist ein offenes Geheimnis. Alle fragen sich, wann wohl die Generation Y – oder nennen wir sie Generation Facebook – in der Sphäre höherer wissenschaftlicher Weihen angekommen sein und sich somit berechtigt fühlen wird, etwa an Rezensionsprozessen im Kommentarformat teilzunehmen, wie sie recensio.net anbietet. Weiterlesen