Die Herausforderung der Postpublikation

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Ivo Ulrich

Moderne Verlage müssen heute weit mehr Leistungen erbringen, als dies bislang der Fall war. Denn während bei der Printpublikation mit der Auslieferung die verlegerische Arbeit im Wesentlichen beendet war, setzt heute mit Erscheinen der Digitalen Publikation im besten Fall eine Kette von Maßnahmen, wie Reputationsmanagement für Autoren, Langzeitarchivierung und Gewährleistung der Sichtbarkeit der Veröffentlichung im Netz, ein. Denn nur eine „erreichbare“ Publikation kann auch rezipiert werden. Der Verlag Otto Sagner (neu ab 2015: Biblion Media) – ein Fachverlag für Slavistik sowie mittelost-, südost- und osteuropäische Geschichte und Politik – hat sich frühzeitig der Herausforderung der Postpublikation angenommen und veröffentlicht z.B. mehrere Reihen sowie fast die gesamte Backlist im Open Access und nutzt Twitter, Facebook sowie Suchmaschinenoptimierung für eine optimale Distribution der Titel im Netz. Klar ist, dass damit die Liste der Marketingmöglichkeiten lange nicht ausgeschöpft ist, aber gleichzeitig die Frage gestellt werden muss, wie die erweiterten Verlagsleistungen auch wirtschaftlich dargestellt werden können.

Digital Publishing and the Position of Libraries in South-East Europe: A Case Study of Serbia

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Bogdan Trifunović

I would like to address the issue of panel 1 with an analysis of the past development of digitization initiatives in South-East Europe, particularly Serbia. In my opinion, the overall situation since the beginning of the century in South-East Europe shows a slow and uneven development of digital publishing in the region, with an effort of focusing on the preservation of cultural heritage through digitization rather than the creation of content in electronic form (digital-born), which suggests that a “retro” approach is the leading one in digital publishing. Weiterlesen

Nur für die Wissenschaft? Was ist der Wert von Open Access und neuen Formen der Wissenschaftskommunikation?

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

Das heutige Statement kommt von Torsten Reimer (JISC, London). Er moderiert das Panel 2, hat aber die ausdrückliche Lizenz zum Mitdiskutieren, da wir auf seine Expertise und den Blick auf Großbritannien nicht verzichten wollen.

von Torsten Reimer (Moderation, Panel 2)

Als Wissenschaftler wird man sich bei der Debatte um (relativ) neue Publikationsformen wie Open Access zuerst fragen: „Was bringt es mir? Was bringt es der Wissenschaft?“ Das sind zweifellos wichtige Fragen und es gibt auch eine Reihe guter Antworten (weitere Leserschaft; einfacher, unmittelbarer Zugriff von überall; die Möglichkeit, mit Methoden wie Text Mining große Mengen von Forschungsliteratur auszuwerten; etc.). Es gibt aber auch noch eine andere Perspektive auf dieses Thema, und das ist die der Kosten. Nicht nur Bibliothekare interessieren sich dafür, sondern auch Förderer von Forschung und damit in letzter Konsequenz auch der Steuerzahler. Weiterlesen

Public Writing oder vom wissenschaftlichen Schreiben in der Öffentlichkeit

Passend zum Thema des Panel 3, „Die Generation der Nachwuchswissenschaftler: Werden neue Formen des Publizierens Rezensionen überflüssig machen oder (nur) ihre Gestalt verändern?“ empfiehlt Winfried Schulze (Diskutant im Panel) ein gerade erschienenes Interview mit der Cheflektorin der MIT Press, das der Frage „What is the future of academic publishing?” nachgeht. Weiterlesen

Survival of the Fittest, oder „Erst mal veröffentlichen, dann filtern“?

Die Quantität ist nicht der Feind der Qualität, im Gegenteil: Aus der Masse kommt die Klasse, findet  der Digital-Humanities-Professor und Blogautor Dan Cohen. Jedenfalls beim wissenschaftlichen Publizieren im neuen digitalen Zeitalter.

Die neuen Open-Access-Publikationsmöglichkeiten verändern das Wesen der wissenschaftlichen Veröffentlichung dahingehend, dass nicht nur die offensichtlich bedeutsamen, “sensationellen” Ergebnisse publiziert werden – „Higgs-Boson entdeckt!“ – , sondern auch weniger Hervorstechendes: zum Beispiel die Überprüfung der Resultate anderer Studien oder negative Ergebnisse, wenn etwa die Hypothese eines Autor sich als falsch herausstellt. Weiterlesen