Die Herausforderung der Postpublikation

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Ivo Ulrich

Moderne Verlage müssen heute weit mehr Leistungen erbringen, als dies bislang der Fall war. Denn während bei der Printpublikation mit der Auslieferung die verlegerische Arbeit im Wesentlichen beendet war, setzt heute mit Erscheinen der Digitalen Publikation im besten Fall eine Kette von Maßnahmen, wie Reputationsmanagement für Autoren, Langzeitarchivierung und Gewährleistung der Sichtbarkeit der Veröffentlichung im Netz, ein. Denn nur eine „erreichbare“ Publikation kann auch rezipiert werden. Der Verlag Otto Sagner (neu ab 2015: Biblion Media) – ein Fachverlag für Slavistik sowie mittelost-, südost- und osteuropäische Geschichte und Politik – hat sich frühzeitig der Herausforderung der Postpublikation angenommen und veröffentlicht z.B. mehrere Reihen sowie fast die gesamte Backlist im Open Access und nutzt Twitter, Facebook sowie Suchmaschinenoptimierung für eine optimale Distribution der Titel im Netz. Klar ist, dass damit die Liste der Marketingmöglichkeiten lange nicht ausgeschöpft ist, aber gleichzeitig die Frage gestellt werden muss, wie die erweiterten Verlagsleistungen auch wirtschaftlich dargestellt werden können.

Stöbern im digitalen Archiv

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Marten Düring

Systeme wie Pelagios, die Deutsche Biographie, LONSEA oder das im DH Lab des CVCE entwickelte Tool histoGraph ermöglichen eine Anreicherung bestehender Sammlungen durch die Vernetzung mit anderen Angeboten und durch die Darstellbarkeit (audiovisueller) Medien jenseits aller Einschränkungen der Printmedien. Darüber hinaus liegt ihre große Stärke in ihrer Interaktivität: Die Kontrolle über die Auswahl und Kuratierung der einzelnen Objekte kann ohne Weiteres an Nutzer übergeben werden. Innerhalb persönlicher Benutzerkonten können so neue Sammlungen entstehen, die Nutzerinteressen widerspiegeln und unter anderem auch als didaktische Werkzeuge mit gutem Erfolg eingesetzt werden. Weiterlesen

Digital Publishing and the Position of Libraries in South-East Europe: A Case Study of Serbia

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Bogdan Trifunović

I would like to address the issue of panel 1 with an analysis of the past development of digitization initiatives in South-East Europe, particularly Serbia. In my opinion, the overall situation since the beginning of the century in South-East Europe shows a slow and uneven development of digital publishing in the region, with an effort of focusing on the preservation of cultural heritage through digitization rather than the creation of content in electronic form (digital-born), which suggests that a “retro” approach is the leading one in digital publishing. Weiterlesen

Doktoranden und das elektronische Publizieren

Vorletzte Woche hat das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der LMU, dem GraduateCenter der LMU und meiner Kollegin Claudie Paye einen Workshop gegeben, der sich vornehmlich an Geisteswissenschaftler in der Dissertationsphase richtete. An all die also, die – ob sie wollen oder nicht – über kurz oder lang entscheiden müssen, wo und wie sie ihre Forschungsergebnisse zur geneigten Leserschaft bringen. Eines steht schon einmal fest: Die Anwesenden waren Feuer und Flamme, hochinteressiert. Aber auch an einer weiteren Feststellung kommt man nicht vorbei: Der Grad vorhandener Vorkenntnisse zu den unterschiedlichen Spielarten wissenschaftlichen Publizierens ist auch (und gerade?) beim “Hauptzielpublikum” denkbar gering. Weiterlesen

Zeitgemäß publizieren?

von Fabian Steiner und Max Trecker

Der Videomitschnitt der Veranstaltung ist auf dem L.I.S.A. Portal der Gerda Henkel Stiftung abrufbar

Die vom ZEP der BSB, dem Institut für Kunstgeschichte der LMU und dem GraduateCenterLMU am 11. Februar 2014 veranstaltete Podiumsdiskussion “Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access. Zeitgemäßes Publizieren in den Geisteswissenschaften” war prominent besetzt und stieß verdientermaßen auf reges Interesse. Als kurzer Bericht und um die Diskussion auch online weiterführen zu können sind hier einige vorgebrachte Punkte kurz zusammengefasst. Weiterlesen

Nachwuchswissenschaftler, Verlage, Bibliotheken & Open Access

oa_1

Fast genau ein Jahr nach der RKB-Konferenz schließt sich thematisch eine weitere Veranstaltung an: Gemeinsam mit dem GraduateCenterLMU und dem Institut für Kunstgeschichte (Hubertus Kohle) der LMU lädt die BSB zu einer

Podiumsdiskussion am 11. Februar, 18:00 Uhr (BSB, München, Friedrich-von-Gärtner-Saal),

bei der eine frühzeitige Anmeldung lohnt (die Plätze sind auf 80 begrenzt). Die Nachfrage ist bereits jetzt so unerwartet hoch, dass nach einer nahegelegenen Raumalternative gesucht wird.

UPDATE Aufgrund großer Nachfrage gibt es eine Raumänderung: Die Veranstaltung findet im Kardinal Wendel Haus (Vortragssaal) statt. Adresse: Mandlstraße 23, 80802 München. Eine Anmeldung ist weiterhin dringend erforderlich, vielen Dank!
Weiterlesen

Versuchen Sie es doch erstmal mit einem Blog …

Auf die Frage, weshalb man (wissenschaftlich) bloggen soll, gibt es viele Antworten. Eine davon – eine, die regelmäßig auftaucht – bringt mich regelmäßig zum Grübeln, weshalb ich sie hier aufgreifen will. Das Argument nämlich, dass Bloggen eine gute „Schreibübung“ gerade etwa für Nachwuchswissenschaftler sei. Sozusagen ein Experimentierfeld, eine Übung, die der Lockerung von Zunge und Finger und dem Abbau von Schreibblockaden dient. Weiterlesen

0 sucht 2

Digital Natives und Generation Y – in den Wissenschaften ein Mythos?

Anlässlich der vergangene Woche in Hamburg vollzogenen Gründung einer Interessenvereinigung der deutschsprachigen „Digital Humanities“ fragt die FAZ, ob das „Ende der Einzelforschung“ in den Geisteswissenschaften bevorstünde. Eine neue Studie scheint Antwort zu geben, und zwar ein recht deutliches „Nein“. Weiterlesen