Open Dilemma!?

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Michael Franke

Open Science in den Geisteswissenschaften – also eigentlich Open Research – unterscheidet sich elementar von Open Science in den Naturwissenschaften. Und das nicht etwa, weil die Akteure auf der einen Seite rückständiger wären als diejenigen auf der anderen. Die Motivationslagen bestimmen Richtung und Geschwindigkeit. Open Access etwa muss ganz anders gedacht werden, wenn Wissenschaftler mit ihren Publikationen tatsächlich Geld verdienen können. Open Research Data in qualitativen Forschungskontexten funktioniert anders als in klinischen Studien. Welcher Chemiker würde Einblick in laufende Forschungsprozesse geben, wie dies hypotheses.org tut? Was bedeutet Open Review in Disziplinen, in denen schon traditioneller Peer Review unüblich ist? Und kann Citizen Science funktionieren, wenn über Jahrhunderte hinweg unterschiedliche Abgrenzungsmechanismen aufgebaut wurden?

Haben wir also zwei konkurrierende Systeme offener Wissenschaft? Parallelwelten? These und Antithese? Wird sich eines durchsetzen? Oder werden sie sich angleichen?