Messfehler vs. Open Data: Plädoyer für eine integre Fachkultur

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Thomas Severiens

„Entwicklungsstand und Herausforderungen digitalen Publizierens in Ost und West“ heißt die Session, in der ich Anfang Oktober etwas halbwegs Intelligentes sagen soll. Social Media versus Wissenschaft fällt mir dabei ein.

Der Naturwissenschaftler (bewusst hier nicht gegendert), der aus Angst, jemand könnte einen Messfehler seines Detektors anhand seiner Messwerte feststellen und dadurch all seine Publikationen in Zweifel ziehen, lieber gar keine Messdaten veröffentlicht bzw. nur in per Handarbeit veränderter, geglätteter Form. Welchen Wert haben dessen Publikationen für die Gesellschaft, die ihn ja für seine Arbeit bezahlt? Wenn er selbst in seinem tiefsten Inneren Angst ob der Präzision seiner Messapparatur lieber falsche Ergebnisse konsistent publiziert, als dass er in einen Prozess hin zu korrigierten Messwerten eintritt? Welchen Wert hat eine Wissenschaft, die keine Rohdaten, die wirklich roh sind, veröffentlicht? Die Forderung nach Quelldaten zumindest zu den Publikationen ist nicht neu, führt in oben genanntem Beispiel (der Wissenschaftler ist mir bekannt, es sind sogar gleich zwei Personen, die so handeln) dazu, einfach keine Fördermittel mehr zu beantragen. So kann man ungestört durch kritische Blicke weiterhin forschen, wenn vielleicht auch an der Wirklichkeit oder an der Wahrheit vorbei.

Mich lehrt dieses Beispiel: Digitales Publizieren allein ist kein Selbstzweck, führt nicht zu einer automatischen Qualitätsverbesserung, zu mehr Forschungserfolg, mehr Erkenntnis, solange sich die Fachkultur nicht ändert. Erst wenn das offene, das „social“ in der Wissenschaft auch bei der Vergabe von Stellen, bei der Bewertung von Publikationen eine entscheidende Rolle übernommen hat, erst dann wird der wahre Mehrwert sichtbar werden. Technik ermöglicht eine neue Kultur der Information, aber erst diese Kultur ermöglicht mit der Technik mehr Output, mehr Qualität. Das gilt für alle Fächer, in Ost, Süd, Nord und West.

Ich freue mich schon jetzt auf eine angeregte Diskussion im Oktober in München zum Stand der digitalen Kultur in den Geisteswissenschaften und genieße einstweilen den Sand am Nordseestrand, der im Wind immer wieder neue Strukturen baut.

Wie hältst Du’s mit der Qualität? Gretchen online

Dieser Blogpost ist als Beitrag zur Vorbereitung der Tagung „Nachwuchs in den Geisteswissenschaften“ am 10. und 11. Juni am Deutschen Historischen Institut Paris gedacht, die die Frage nach den Folgen der digitalen Revolution auf den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs stellt (#dhiha5). Am Ende der Veranstaltung soll ein gemeinsam von französischen und deutschen Nachwuchswissenschaftlern auf den Weg gebrachtes Manifest stehen. Weiterlesen

Versuchen Sie es doch erstmal mit einem Blog …

Auf die Frage, weshalb man (wissenschaftlich) bloggen soll, gibt es viele Antworten. Eine davon – eine, die regelmäßig auftaucht – bringt mich regelmäßig zum Grübeln, weshalb ich sie hier aufgreifen will. Das Argument nämlich, dass Bloggen eine gute „Schreibübung“ gerade etwa für Nachwuchswissenschaftler sei. Sozusagen ein Experimentierfeld, eine Übung, die der Lockerung von Zunge und Finger und dem Abbau von Schreibblockaden dient. Weiterlesen