Ein Gedankenexperiment

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Anne Lipp

Stellen wir uns einmal vor, die digitale Welt des Publizierens hätte nicht die Printwelt als Referenzsystem – und als Denkbegrenzung – gehabt, sondern das Digitale wäre zuerst in der Welt gewesen. Vieles wäre anders, zum Beispiel die Darreichungsformen des Wissens. Vermutlich gäbe es keine Monographien oder Zeitschriften – diese Form der Bündelung zum Zweck einer handhabbaren und sinnvollen Verbreitung wäre nicht notwendig. Auch die Bewertungs- und damit die Wertschätzungsverfahren, mit denen die Fachöffentlichkeit einem wissenschaftlichen Beitrag seinen Rang zuweist, wären sicher andere – nicht mehr einzelne Experten hätten als Gutachterinnen und Gutachter oder auch als Rezensentinnen und Rezensenten die Deutungshoheit über die wissenschaftliche Qualität einer Publikation, sondern es wären viele, die über das Netz an der Bewertung teilhaben könnten. Weiterlesen

Rezensieren als Prozess – Vom Ende des Einautorprinzips. Oder: Lobo und recensio.net

In seiner jüngsten Kolumne führt Sascha Lobo das mit der Insolvenz der FR soeben manifest gewordene Zeitungssterben auf einen generellen Rezeptionswandel zurück. Seine Theorie ist spannend und leuchtet unmittelbar ein (wobei ebendies immer die Ahnung nährt, dass eine Sache ganz so einfach denn doch nicht zu fassen sein wird, aber wohl das berühmte Körnchen Wahrheit transportiert). Laut Lobo befinden wir uns mitten in einer „sich selbst prozessualisierenden“ Gesellschaft. An die Stelle von Ergebnissen, etwa in Form von Artikeln, Büchern o.ä. tritt der öffentlich gemachte Entscheidungs- und Entwicklungsprozess. Informationen verflüssigen sich, weil sie vor ihrer Publikation in keine Form mehr gegossen werden und fragmenthaft bleiben. Mikroblogging wird zum flexibelsten aller Nachrichtenkanäle: Wenn es politisch ernst wird, verlässt man sich auf Twitter. Dabei ist der Trend zur Prozessualisierung nicht neu: Früher sorgte das Aufkommen der Tageszeitungen für einen Quantensprung; Artikel konnten binnen 24 Stunden vor aller Augen beantwortet werden. Das Tempo digitaler Medien aber ist schlichtweg nicht mehr steigerbar – also stellt sich das System um. Nachrichten und Diskussionen werden zum Puzzle – und alle puzzeln mit. Veränderte Produktionsgewohnheiten ändern Rezeptionsgewohnheiten und vice versa – am Ende der Kette stehen die Kaufgewohnheiten. Soweit Lobos Kolumne, sehr frei zusammengefasst. Weiterlesen

Virtuelle Eierwerferei – Vom Umgang mit unsachlichen Kommentaren im akademischen Umfeld

Was passiert, wenn wissenschaftliche Buchrezensionen nicht nur online angeboten, sondern auch ohne redaktionelle Moderation kommentiert werden können – ob der Kommentierende nun etwas vom Thema versteht oder nicht? Kann man den Autoren der rezensierten Werke zumuten, sich mit möglicherweise unsachlichen oder ganz einfach unsinnigen Kommentaren auseinanderzusetzen? Sollte man den Nutzerkreis auf die Ingroup der Fachleute beschränken, auch wenn das nach Elitedenken und Snobismus aussieht?

Unser Panelist Danny Millum (IHR London) berichtet von seinen Erfahrungen als Redakteur des Online-Rezensionsjournals “Reviews in History”. Anders als bei recensio.net wagen die Londoner Kollegen “real Web 2.0” und verzichten bei einem Teil der Rezensionen auf eine Qualitätsprüfung eingehender Kommentare vor deren Freitschaltung.

Dealing with hecklers – academics in an unmediated environment

von Danny Millum

The journal I edit, Reviews in History, has always allowed authors to respond to their reviews. This allows them an opportunity not just to ‘set the record straight’ and counter any criticism made in the orginal review, but also, more fruitfully for the reader, to expand upon issues raised in the review that may have stimulated new ideas or lines of research. Weiterlesen

Seien wir doch einmal mutig

 In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn der RKB-Tagung eine Serie von Statements der Redner, Diskutanten und Moderatoren. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Winfried Schulze

Seien wir doch einmal so mutig, wie wir es vor einem Jahrzehnt waren: Natürlich werden sich die Formen der Rezensionen verändern. Nachdem schon Bücher publiziert werden, die vor dem Erscheinen im Netz diskutiert wurden, muss man sich darauf einstellen, dass auch das Rezensieren von zunehmend als eBooks publizierten Büchern in neuen Formen erfolgt.  Wann und in welcher Intensität, weiß ich nicht; in jedem Fall werden nicht deutsche Kollegen diese Bewegung anführen.

Versuchen Sie es doch erstmal mit einem Blog …

Auf die Frage, weshalb man (wissenschaftlich) bloggen soll, gibt es viele Antworten. Eine davon – eine, die regelmäßig auftaucht – bringt mich regelmäßig zum Grübeln, weshalb ich sie hier aufgreifen will. Das Argument nämlich, dass Bloggen eine gute „Schreibübung“ gerade etwa für Nachwuchswissenschaftler sei. Sozusagen ein Experimentierfeld, eine Übung, die der Lockerung von Zunge und Finger und dem Abbau von Schreibblockaden dient. Weiterlesen

Panel 3 der RKB-Tagung steht

Das Tagungsprogramm sagt Ihnen nun alles Relevante zum Panel 3 der RKB-Tagung. Panel 3 findet am 2. Tagungstag statt (01. Februar 2013) und widmet sich der Frage, ob und wie die sich künftig ändernden Publikationswege in den Geisteswissenschaften zwangsläufig auch nach anderen Formen des Rezensierens verlangen werden. Weiterlesen