#RKB15 – Mitschnitte von Panel 3 verfügbar

Inzwischen sind die nächsten Videos von #RKB15 auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, veröffentlicht worden, nämlich der Mitschnitt der Keynote von Eric Steinhauer (Freier Zugang, freier Fall oder freie Aussicht? An eigenen Ästen sägen mit Science 2.0) mit anschließender Podiumsdiskussion.

Alle anderen bislang verfügbaren Videos von #RKB15 können Sie weiterhin hier abrufen.

Freier Zugang, freier Fall oder freie Aussicht? An eigenen Ästen sägen mit Science 2.0

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Eric Steinhauer

Das digitale und vernetzte wissenschaftliche Arbeiten eröffnet für die Geistes- und Kulturwissenschaften hoch spannende Perspektiven. Das ist unbestritten. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, diese neuen Möglichkeiten lediglich als Werkzeuge zu verstehen, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern oder neue Fragestellungen in alte Disziplinen tragen. Bei näherem Hinsehen bedeutet Science 2.0 in den Geisteswissenschaften nichts weniger als das Ende der Geisteswissenschaft, wie wir sie kennen. Betroffen sind nicht nur Publikationsformate und Arbeitsweisen. Auch ganze Fächer, Karrierewege und institutionelle Strukturen werden fraglich. In zugespitzter Form sollen ausgehend von den Vorteilen von Science 2.0 für die Geisteswissenschaften einige bedenkliche Schattenseiten der Digitalisierung beleuchtet und zur meinungsfreudigen Diskussion gestellt werden.

Do We Really Want a Culture of Cooperation?

In loser Folge publizieren wir bis zum Beginn von #RKB15 eine Serie von Statements der Redner und Diskutanten. Wir bieten Ihnen damit die Gelegenheit, sich schon einmal warmzudiskutieren – entweder im stillen Selbstgespräch oder hier in den Kommentaren.

von Maciej Maryl

 

“Do we really want a culture of cooperation?[1]

Let me address the question raised in the title by deconstructing its core elements, namely

DO WEREALLYWANT – A CULTURE OF COOPERATION?

– WE –

Is it “we, the people”? The general audience? Or rather, is it “we, the academic community” or “we, the scholars” or, more narrowly, “we, the publishers” or “we, the heads of philological departments”? Or – and this will be central towards the end of this text – is it “we, the scholars with Twitter accounts”? Weiterlesen